Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Institute und Themen
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin besteht aus zahlreichen Professuren. Die BWL-Professuren sind in vier unterschiedliche Departments organisiert, die jeweils für ein großes betriebswirtschaftliches Themenfeld stehen. Das umfangreiche Lehrangebot gibt Ihnen somit die Möglichkeit, aus verschiedensten Fachgebieten Vertiefungen zu wählen. Diese "Vertiefungsgebiete" sind beispielsweise Strategisches Management, Unternehmenskooperation, Organisation, Personalpolitik, Marketing, Finanzierung, Wirtschaftsinformatik, Controlling, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Volkswirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft, Statistik, Ökonometrie sowie Wirtschafts- und Verkehrssteuerrecht.
Welche Themen interessieren Sie? Klicken Sie doch einfach mal auf die jeweiligen Departments, um zu erfahren, welche Schwerpunkte der Forschung und Lehre dort besonders im Vordergrund stehen.

Prof. Dr. Jochen Bigus

Prof. Dr. Aline Grahn

Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer

Prof. Dr. Stephan Küster
Junior-Professur für Datenbezogene Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

Prof. a.D. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler

Prof. Dr. Klaus Ruhnke

Prof. a.D. Dr. Joachim Schindler (Externer Lehrbeauftragter)
Zu dem Schwerpunkt-Bereich Finance, Accounting, Taxation zählen die Vertiefungsgebiete Finanzierung, Unternehmensrechnung/Controlling, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Wirtschaftsrecht und Steuerberatung. Die Berufsperspektiven bei der Wahl der Vertiefungsgebiete aus dem FACTS-Bereich sind vielfältig und reichen von einer Tätigkeit im Investment-Banking über die Wirtschaftsprüfung bis zur Steuerberatung oder der Arbeit für die Steuerabteilung großer Unternehmen. Kennzeichnend für diesen Bereich sind die Orientierung an finanziellen Rechenwerken (Bilanz, Cash- Flow -Statement etc.) sowie die Beschäftigung mit dem Handels-, Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht.
Weitere Informationen über unsere Forschungsaktivitäten und das aktuelle Lehrangebot finden Sie auf unseren Internetseiten. Näheres zu den Dahlem Lectures on FACTS erfahren auf deren Homepage.

Prof. a.D. Dr. Rudi Bresser

Prof. Dr. Carsten Dreher

Prof. Dr. Miriam Flickinger

Prof. Gregory Jackson, Ph.D.

Prof. Dr. Anja Kirsch
Professur für Gender, Governance und internationales Management

Prof. Dr. Stefan Razinskas

Prof. a.D. Dr. Jörg Sydow

Prof. Dr. Mona Weiß
Das Institut für Management ist ein international vernetztes Zentrum für Managementforschung. Wir beschäftigen uns mit den Strukturen und Prozessen innerhalb und zwischen Unternehmen und erforschen, wie sich diese im Zeitablauf verändern. Dazu gehören Themengebiete wie die Entstehung und Dynamisierung organisationaler Kompetenz, organisatorische Pfade und Pfadabhängigkeiten oder das Management von Unternehmungsallianzen und -netzwerken. Weitere Schwerpunkte liegen beim strategischen Management der Ressource Wissen genauso wie bei Fragen der Corporate Governance oder des Diversity Managements. Forschungsergebnisse unseres Instituts werden regelmäßig in weltweit anerkannten internationalen und deutschen Zeitschriften publiziert.
In der Lehre vermitteln wir Ihnen im Bachelorstudium Grundwissen für die effiziente Gestaltung von Organisationsstrukturen und organisatorischen Prozessen unter dynamischen und komplexen Umweltbedingungen. Dazu gehören z.B. Ziele und Instrumente des Human Resource Management, Formen der Unternehmenskooperation, Fragen der Strategieformulierung und -implementierung und ausgewählte Instrumente der Unternehmungsplanung. Regelmäßig werden Managerinnen und Manager zu Vorträgen eingeladen (z.B. im Rahmen des Netzwerk-Forums).
Weitere Informationen über unsere Forschungsaktivitäten und das aktuelle Lehrangebot finden Sie auf unseren Internetseiten.

Prof. Dr. Andreas Eggert

PD Dr. Michaela Haase

Prof. Dr. Jana Möller-Herm

Prof. Dr. Sascha Raithel
Das Marketing-Department an der FU Berlin steht für Lehre, Forschung und Weiterbildung im Fachgebiet Marketing. In unserer Forschungsarbeit beschäftigen wir uns mit einer großen Bandbreite an Themen. Große Schwerpunkte bilden dabei das Business-to-Consumer-Marketing und das Business-to-Business-Marketing sowie das Geschäftsbeziehungsmanagement und die Entwicklung, Adaptierung und Erprobung von Methoden der Datenerhebung und -analyse für Zwecke der empirischen Marketingforschung. Eine wichtige Rolle spielt auch die Erforschung der Besonderheiten und Implikationen des Marketings von Dienstleistungen.
Theoretische Überlegungen sind ebenfalls Bestandteil unserer Arbeitsgebiete. Dazu gehört besonders die wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet Marketing und deren Relevanz für die Marketingforschung sowie der Arbeitsschwerpunkt Marketing und Ethik.
Von dieser breiten Ausrichtung profitieren Sie auch in Ihrem Studium. Das Lehrprogramm des Marketing-Departments ist auf das Konsumgüter-, das Business-to-Business-, das Dienstleistungsmarketing sowie die entsprechenden Untersuchungsmethoden ausgerichtet und deckt damit den kompletten Marketing-Bereich ab. Alle Themeninhalte werden mit aktuellen Beispielen aus der Unternehmenspraxis ergänzt.
Weitere Informationen über unsere Forschungsaktivitäten und das aktuelle Lehrangebot finden Sie auf unseren Internetseiten.

Prof. Dr. Bastian Amberg

Prof. Dr. Daniel Fürstenau (Externer Lehrbeauftragter)

Prof. Dr. Martin Gersch

Prof. Dr. Natalia Kliewer

Prof. Dr. Christian Meske (Externer Lehrbeauftragter)

Prof. Dr. Hannes Rothe (Externer Lehrbeauftragter)

Prof. Dr. Janina Sundermeier
Junior-Professur für Betriebswirtschaftslehre, inbs. Digital Entrepreneurship und Diversity
Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs Wirtschaftsinformatik liegen im Informationsmanagement, in der Modellierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen, im E-Business und der Net Economy sowie auf dem Entwurf und der Implementierung von IT-Anwendungssystemen für die Unterstützung betrieblicher Entscheidungen. Im Speziellen:
- Entscheidungsunterstützungssysteme: Unternehmen müssen sowohl in der strategischen als auch in der taktischen Planung komplexe Entscheidungsaufgaben mit vielen Randbedingungen bewältigen. Unterstützt werden die Entscheider durch die Business Analytics-Anwendungen, die oft auf mathematischen Modellen basieren und Optimierung, Simulation oder Data Mining als Methoden beinhalten.
- Informationsmanagement: Das Informationsmanagement als Aufgabenbereich umfasst die Gesamtheit der Führungsaufgaben einer Unternehmung in Bezug auf deren computerunterstütztes Informations- und Kommunikationssystem. Es soll als Managementaufgabe eine effiziente und effektive Informationsverarbeitung ermöglichen. Es werden relevante Methoden des strategischen und operativen Informationsmanagements sowie des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen der Wirtschaftsinformatik verdeutlicht und auf aktuelle Themenstellungen angewendet.
Weitere Informationen über unsere Forschungsaktivitäten und das aktuelle Lehrangebot finden Sie auf unseren Internetseiten.