Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Sprachwissenschaft
Die Sprache ist das wichtigste kognitive und kommunikative Instrument des Menschen. Formen und Strukturen des menschlichen Denkens und menschlicher Sprachlichen bedingen sich wechselseitig. Die Sprache ist universal im Menschen angelegt, konkretisiert sich aber in ganz unterschiedlich organisierten Einzelsprachen. In den sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen Ihres Bachelorstudiums beschäftigen Sie sich mit den Strukturen und Funktionsweisen der spanischen Sprache im Rahmen von Modellen der universalen kognitiven Architektur der Sprachfähigkeit des Menschen. Sie lernen das spanische Lautsystem kennen, untersuchen, wie spanische Wörter und Sätze zusammengesetzt werden und wie dadurch systematisch Bedeutung hergestellt wird. Sie lernen Mechanismen und Bedingungen des Sprachwandels kennen und beobachten die Variation des Spanischen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen.
„Grundlagen der Romanischen Philologie“ (Vorlesung und Seminar)
Zu Beginn des Studiums erhalten Sie die Gelegenheit, alle Professor:innen des Instituts mit ihren Arbeitsbereichen und Forschungsschwerpunkten kennenzulernen. In einer Ringvorlesung werden grundlegende Aspekte der Romanischen Philologie vorgestellt, die das Fundament für das weitere Studium bilden. Intern „Hufeisenmodul“ genannt, bringt das Modul Sprach- und Literaturwissenschaft zusammen und zeigt die enge Verbundenheit der beiden großen fachwissenschaftlichen Studienbereiche.
Das sprachwissenschaftliche Seminar vermittelt Einblicke in die Arbeitsweise der Linguistik. Anhand ausgewählter Phänomene des Sprachsystems und seiner Variation werden Sie zu empirischen Möglichkeiten der sprachwissenschaftlichen Forschung geführt.
Modul „Systemlinguistik des Spanischen im romanistischen Kontext“ (Vorlesung und Proseminar)
Das Modul führt in die verschiedenen Teilbereiche des spanischen Sprachsystems ein, also in das Lautsystem (Phonologie), in die Struktur des Wortschatzes (Lexikon), in den Aufbau von Wörtern (Morphologie), in den Satzbau (Syntax), in die Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik) und in die Prinzipien sinnvoller Äußerungen (Pragmatik). Dabei leitet das Modul auch zur selbstständigen, wissenschaftlichen Analyse sprachlicher Phänomene an (erste Hausarbeit).
In der Profilphase haben Sie vielleicht schon eine Präferenz für Literatur- oder Sprachwissenschaft entwickelt. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich ganz für das eine oder das andere zu entscheiden – oder aber beides weiterzuverfolgen. Darum besteht diese Phase aus zwei Modulen. Sie sind gleich aufgebaut und umfassen jeweils ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Wahlveranstaltung heißt, dass Sie alle Lehrveranstaltungen, die dem Modul zugeordnet sind, wählen können, unabhängig davon, ob es sich um eine Vorlesung, ein Proseminar oder ein Hauptseminar handelt. In beiden Modulen schreiben Sie jeweils eine Hausarbeit, in einem der beiden kann alternativ von dem/der Dozierenden eine mündliche Prüfung als Prüfungsform festgelegt werden.
Variante A: Sprachwissenschaft
In dieser Variante studieren Sie zwei sprachwissenschaftliche Module („Sprachwissenschaft A“ und „Sprachwissenschaft B“), die Ihre theoretischen und empirischen Kenntnisse und Fertigkeiten festigen und weiter ausbauen, um Sie ideal auf ein linguistisches Masterstudium vorzubereiten. In Hauptseminaren und anderen Veranstaltungstypen werden Sie an Fragestellungen der aktuellen Fachdiskussion sowie an relevante Theorien und Methoden herangeführt. Dabei wird Ihnen auch Raum für die weiterführende, auch interdisziplinäre, Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Identifizierung, Beschreibung und Analyse sprachlicher Gegenstände, unter Berücksichtigung ihrer historischen, epistemischen, soziopragmatischen, medien- und genderspezifischen Zusammenhänge.
Variante B: Literaturwissenschaft finden Sie in der Beschreibung des Studienbereichs Sprachwissenschaft.
Variante C: Literatur- und Sprachwissenschaft
Der Bereich besteht ebenso aus zwei Modulen, wobei eines aus der Sprachwissenschaft, eines aus der Literaturwissenschaft stammt. Wenn Sie Lehrer:in werden möchten und im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption eingeschrieben sind, müssen Sie diese Variante wählen.
Im Wahlbereich können Sie Ihre Interessen nochmals gezielter verfolgen. Sie können zwischen fünf verschiedenen Modulen wählen:
- „Sprachsystem und Sprachverwendung“
- „Literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation“: Ein literaturwissenschaftliches Modul, das sie in der Beschreibung des Studienbereichs Sprachwissenschaft beschrieben finden.
- „Vertiefung – Kultur, Geschichte, Gesellschaft“ : Vergleichen Sie die Beschreibung des Studienbereichs Kultur, Geschichte, Gesellschaft für Details.
- „Sprach und Lernkompetenzen“: Wenn Sie weiter an Ihrer spanischen Sprachkompetenz feilen möchten, entscheiden Sie sich für dieses Modul.
- Affines Modul aus anderen Studiengängen: Wenn Sie Ihren Horizont über die Spanische Philologie hinaus erweitern wollen, wählen Sie ein Modul aus einem anderen Studiengang, das Ihren persönlichen Interessen entspricht.