Fu-logo-text-2x
Drucken

Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Sprachwissenschaft

Wie funktioniert Sprache eigentlich? Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionsweisen von Sprache. Sie lernen in diesem Bereich beispielsweise das spanische Lautsystem kennen, untersuchen, wie spanische Wörter und Sätze zusammengesetzt sind und beschäftigen sich mit der Bedeutung von Wörtern und ganzen Äußerungen. Außerdem bespricht man in den Veranstaltungen die spanische Sprachgeschichte und verschiedene Varietäten, wie zum Beispiel spanische Dialekte.

Typische Fragestellungen können zum Beispiel sein:

  • Warum sagt man z.B. veo un árbol 'ich sehe einen Baum', aber veo a María 'ich sehe Maria'? Wann wird das direkte Objekt im Spanischen mit der Präposition a eingeleitet und wann nicht?
  • Wie beeinflussen sich Spanisch und Quechua in Südamerika?
  • Wie unterscheidet sich die Sprache jüngerer und älterer Spanier*innen?
  • Warum erscheinen manche Verben auf den ersten Blick extrem unregelmäßig? Wieso heißt es z.B. voy 'ich gehe', aber iré 'ich werde gehen'?
  • In welchen Aspekten unterscheidet sich das europäische Spanisch vom Spanischen in Lateinamerika? Wie sind die Unterschiede zustande gekommen?
  • Worin genau unterscheidet sich die Aussprache von casa 'Haus' und caza 'Jagd'? Wie unterscheidet sich die Aussprache in unterschiedlichen Dialekten des Spanischen?
  • Wie kommt es, dass in einer Reihe von spanischen Wörternwie z.B. alfombra 'Teppich', almacén 'Lager' oder algodón 'Baumwolle' das Element al auftaucht?

Das Basismodul 1 besteht aus zwei Veranstaltungen. Im Grundkurs A lernen Studierende romanischer Philologien gemeinsam die Beschreibungsebenen der Sprachwissenschaft kennen und üben an ersten Beispielen, die Sprache, die sie studieren, zu analysieren und zu beschreiben.

Der Grundkurs B ist sprachspezifisch und Sie beschäftigen sich ausführlicher mit den Charakteristika des Spanischen. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Im Basismodul 2 belegen Sie zunächst ein Proseminar, in dem Sie einen Themenbereich der spanischen Sprachwissenschaft vertieft behandeln. Dabei üben Sie in diesem Bereich übliche Analyse- und Beschreibungsmethoden ein. Das Proseminar führt auch an das wissenschaftliche Arbeiten heran und am Ende des Seminars verfassen Sie ihre erste Hausarbeit in der spanischen Sprachwissenschaft.

Außerdem belegen Sie im Rahmen dieses Modul eine Vorlesung, die einen Überblick über die spanische Sprachgeschichte, Sprachwandel im Allgemeinen und verschiedene spanische Sprachvarietäten gibt.

Beispiele für Lehrveranstaltungen in diesem Modul:

  • Proseminar: Minderheitensprachen in der Romania
  • Proseminar: Tempus und Aspekt im Spanischen
  • Proseminar: Sprachkontakt zwischen Spanisch und Quechua
  • Vorlesung: Die spanische Sprache

Wer Spanisch im Hauptfach studiert, belegt ein Aufbaumodul in der spanischen Sprachwissenschaft. Je nachdem, ob der Schwerpunkt in der Sprach- oder der Literaturwissenschaft gesetzt wird, belegen Sie entweder zwei Hauptseminare in diesem Bereich oder ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Die Hauptseminare der spanischen Sprachwissenschaft vertiefen einzelne Aspekte des Studienbereichs auf fortgeschrittenem Niveau. Die Teilnehmer*innen erheben, analysieren und interpretieren Sprachdaten und ordnen ihr Ergebnis in den wissenschaftlichen Kontext ein. Das Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.

Beispiele für Lehrveranstaltungen:

  • Hauptseminar: Spanisch in lateinamerikanischen Metropolen
  • Hauptseminar: Sprachwandel: Fakten und Theorien
  • Hauptseminar: Spanische Morphologie
  • Proseminar (als Wahlveranstaltung): Amerikanische Sprachgeschichten
  • Proseminar (als Wahlveranstaltung): Sprachkontakt in Brasilien