Fu-logo-text-2x
Drucken

Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Literaturwissenschaft

Von Cervantes über Emilia Pardo Bazán bis zu Gabriela Mistral: Die Literaturwissenschaft im Bachelor „Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik“ beschäftigt sich mit der Literaturgeschichte in ihrem Verlauf, mit der Analyse und Interpretation von literarischen Texten sowie mit dem Überschneidungsbereich von Literatur und anderen Medien. Studierende lernen die Texte der verschiedenen spanischsprachigen Literaturen, Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft sowie die wesentliche Zusammenhänge von Literaturgeschichte kennen.

Typische Fragestellungen können zum Beispiel sein:

  • Welche Rolle spielt das spanische Theater der 'Siglos de Oro' im europäischen Kontext?
  • Wie verarbeiten Autorinnen und Autoren historische Umbrüche wie die Entdeckung Lateinamerikas oder den Spanischen Bürgerkrieg?
  • Welche künstlerischen Formen nutzen Autorinnen und Autoren um unter diktatorischen Regimes Raum für geistigen Widerstand zu schaffen?
  • Wie rezipierten die Autorinnen und Autoren der 1927er-Generation die Texte Góngoras?
  • Was bedeutet der Diskurs der Malinche für heutige Feminismuskonzepte in Mexiko?

Das Basismodul 1 besteht aus zwei Veranstaltungen. Der Grundkurs dient der Einführung in grundlegende Fragestellungen und Begriffe der Literaturwissenschaft. Zentrale Konzepte werden erörtert und terminologische und methodologische Grundlagen zur Textanalyse werden geübt.

Im Proseminar werden die im Grundkurs erworbenen Terminologien und Methoden auf spanischsprachige Literatur angewendet. Literarische Texte und Theorien der Literaturwissenschaft werden diskutiert.

Das Modul wird mit einer Klausur im Grundkurs abgeschlossen.

Beispiele für die Lehrveranstaltungen:

  • Proseminar: Der Essay als Form in Spanien und Lateinamerika
  • Proseminar: Die Bibliothek des Don Quijote

Im Basismodul 2 belegen Studierende zunächst ein Proseminar, in dem sie einen Themenbereich der hispanistischen Literaturwissenschaft vertieft behandeln. Dabei lernen sie, literarische Texte in ihren historischen, soziokulturellen, medien- und/oder genderspezifischen Zusammenhängen zu diskutieren, literaturwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und eine wissenschaftliche Hausarbeit zu verfassen.

Außerdem belegen Studierende im Rahmen dieses Modul eine Vorlesung, in der ein Überblick über zentrale Epochen der spanischsprachigen Literatur gegeben und deren Wandel sowie regionale Unterschiede beleuchtet werden.

Das Modul schließt mit einer Klausur in der Vorlesung ab.

Beispiele für die Lehrveranstaltungen:

  • Proseminar: Weibliches Schreiben in der Romantik in Spanien und Lateinamerika
  • Vorlesung: Spanische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit

Wer Spanisch im Hauptfach studiert, belegt ein Aufbaumodul in der hispanistischen Literaturwissenschaft. Je nachdem, ob der Schwerpunkt in der Sprach- oder der Literaturwissenschaft gesetzt wird, belegen die Studierenden entweder zwei Hauptseminare in diesem Bereich oder ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Die Hauptseminare der hispanistischen Literaturwissenschaft vertiefen einzelne Aspekte des Studienbereichs auf fortgeschrittenem Niveau. Studierende lernen komplexe Fragestellungen aufzuwerfen und zu präsentieren, indem sie Fragestellungen nah am Primärtext bearbeiten und in den Forschungsstand einordnen. Das Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.

Beispiele für die Lehrveranstaltungen:

  • Hauptseminar: Mexikanische Literaturen der Kolonialepoche.
  • Hauptseminar: Modernismo (Spanien/Lateinamerika)
  • Hauptseminar: Spanisches und europäisches Drama der Frühen Neuzeit
  • Proseminar (als Wahlveranstaltung): Barock und Neobarock in Spanien und Lateinamerika
  • Vorlesung (als Wahlveranstaltung): Europäische Lyrik der Renaissance