Fu-logo-text-2x
Drucken

Biologie für das Lehramt (B.Sc.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Kompetenzen im Biologieunterricht (Fachdidaktik)

Das Ziel des Biologieunterrichts besteht in der Vermittlung von biologischem Fachwissen, dem Reflektieren darüber, wie biologische Erkenntnisse gewonnen werden und in der Befähigung, biologische Sachverhalte beurteilen zu können. Schülerinnen und Schüler sollen problemhaltige Situationen in der Biologie bewältigen können. Unterricht verfolgt die Entwicklung von Kompetenzen, die sich vier Kompetenzbereichen zuordnen lassen (siehe Abb. 1):

  • Fachwissen (u. a. biologische Phänomene, Prinzipien, Fakten)
  • Erkenntnisgewinnung (u. a. Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modellieren)
  • Kommunikation (u. a. Fachsprache verstehen und anwenden, geignete Medien nutzen)
  • Bewertung (u. a. verstehen und reflektieren von Werten und Normen)

Jeder dieser Bereiche trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler eine naturwissenschaftliche Handlungskompetenz entwickeln. Dabei werden kognitive Fähigkeiten (Fachwissen) vermittelt, methodische Fertigkeiten entwickelt und die Grenzen biologischer Erkenntnisgewinnung reflektiert (Denk- und Arbeitsweisen der Erkenntnisgewinnung), die diversen grafischen Darstellungsmöglichkeiten von biologischen Daten kennengelernt (Kommunikation) und fachübergreifende Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven diskutiert (Bewertung).

Literatur: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2006): Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I.
Ordnen Sie den folgenden Beispielen den passenden Kompetenzbereich zu!

Fach-
wissen

Erkenntnis-
gewinnung

Kommu-
nikation

Bewer-
tung

Die Lernenden sind in der Lage, die lichtabhängige Reaktion der Fotosynthese zu beschreiben.

Hierbei handelt es sich um eine Kompetenzbeschreibung im Bereich des Fachwissens. Das Ziel sollte weiter operationalisiert werden; so sollen die Lernenden die Prozesse der Fotosynthese beispielsweise mit Hilfe einer Wortgleichung beschreiben können.

Die Lernenden wenden das Klingeldrahtmodell eines Chromosoms zur Veranschaulichung der DNA-Replikation an.

Der Umgang mit Modellen gehört zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung. Modelle können nicht nur als beschreibende Medien, sondern auch als Methode und somit zur Vorhersage im Unterricht eingesetzt werden.

Die Lernenden zeichnen ein Tortendiagramm zur Verdeutlichung des Nährstoffgehalts von Lebensmitteln.

Das Darstellen von Ergebnissen in Diagrammen gehört zum Kompetenzbereich Kommunikation. Des Weiteren ist es wichtig, die Fachsprache zu verstehen und sie zu nutzen.

Die Lernenden können ihre Meinung zur pränatalen Diagnostik in der Gruppendiskussion begründen.

Das Verstehen und Reflektieren der eigenen Werte und Normen in Bezug auf biologische Themen wie beispielsweise die Pränataldiagnostik bildet einen Schwerpunkt des Kompetenzbereichs Bewertung.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.