Fu-logo-text-2x
Drucken

Geographische Wissenschaften (B.Sc.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Studienbereich Geographisches Grundwissen

Im Studienbereich Geographisches Grundwissen werden Ihnen die Grundlagen der Physischen Geographie und der Anthropogeographie sowie der Raumplanung anhand von Einführungsvorlesungen und den begleitenden Seminaren vermittelt.

In der Vorlesung und dem Seminar des Moduls werden Sie die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie kennenlernen. Dazu zählen unter anderem das Klimasystem, der Strahlungs- und Wärmehaushalt, die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, die Klimaklassifikationen, die Rolle der Ozeane im Klimasystem, die Elemente des Wasserkreislaufs sowie deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung. Im Seminar werden Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung bearbeitet und eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten gegeben, wie z.B. die Literaturaufbereitung und das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Texte.

Dieses Modul setzt sich zusammen aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Geländeseminar. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie vermittelt. Dazu gehören ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse (z.B. Vulkanismus) sowie die exogenen Teilsysteme des geomorphologischen Hauptsystems mit ihrem Formenschatz und den dominanten Prozessen (z.B. Erosion). Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung sowie die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Im Teilgebiet der Vegetationsgeographie werden Standortfaktoren für Pflanzengesellschaften dargestellt und die Vegetation im globalen Maßstab klassifiziert. Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung vertieft. Das Geländeseminar findet in ausgewählten Landschaften Deutschlands oder angrenzender Ländern statt. Dabei steht die Ansprache morphologischer Formen und Bodentypen im Vordergrund. Darüber hinaus können Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie behandelt werden.

In diesem Modul werden die grundlegenden Bausteine der Anthropogeographie, wie die Theorien der räumlichen Musterbildung und die Rolle der handelnden Menschen thematisiert. Weiterhin werden wichtige Themenfelder, wie etwa Fragen der Tragfähigkeit und Globalisierung, mit sozial-, kultur-, bevölkerungs- und wirtschaftsgeographischen Ansätzen in ihrem jeweiligen Zusammenhang aufgearbeitet. Im Seminar werden die in der Vorlesung angesprochenen Sachverhalte vertieft. Zudem dient es dem Kennenlernen und der Einübung von wissenschaftlichen Arbeitsweisen: Textanalyse und -interpretation, Literaturrecherche sowie korrektes Zitieren. Im Geländeseminar werden die erworbenen Kenntnisse auf räumliche Aspekte übertragen. Während mehrerer ein- oder mehrtägiger Geländeaufenthalte innerhalb von Berlin oder in der Umgebung werden Interviews geführt und zuvor erarbeiteten Fragestellungen nachgegangen.

In diesem Modul befassen Sie sich schwerpunktmäßig mit der Bedeutung und dem Wandel räumlicher Entwicklung bzw. räumlicher Differenzierungen und dem Verhältnis von Mensch und Umwelt. Dabei werden beispielhaft Strukturen und Prozesse sowie Systeme ländlicher und urbaner Räume, Zentrum und Peripherie, Steuerungsmöglichkeiten von Wachstum und Entwicklung sowie Fragen der Nachhaltigkeit angesprochen. Hierzu wird auf Ansätze der politischen Geographie, der Stadtforschung, der Geographie ländlicher Räume sowie der geographischen Entwicklungs- und Genderforschung zurückgegriffen. In dem begleitenden Seminar werden die in der Vorlesung vermittelten Sachverhalte vertieft und Übungen zur Literaturrecherche und Textanalyse durchgeführt.

In der Vorlesung des Moduls erhalten Sie eine Einführung in die Aufgaben, Prinzipien und Inhalte der Raumplanung; zudem werden Ihnen Planungssysteme und deren gesetzliche Grundlagen in Deutschland und der Europäischen Union vorgestellt. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele aus der Planungspraxis sowie räumliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Raumplanung präsentiert und diskutiert. Sie sollen sich anhand von Beispielen kritisch mit den Gesetzen räumlicher Planung in städtischen und ländlichen Räumen auseinandersetzen.