Fu-logo-text-2x
Drucken

Italienische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Sprachpraxis

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist der Ausbau praktischer Sprachkompetenzen des Italienischen durch Sprachübungen in den Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben. Orientierungsrahmen der Übungen bilden die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

    • Zugangsvoraussetzung (Kernfach & Nebenfach): Italienisch auf Niveau B1 des GER. Durch entsprechende Vorbereitungskurse des Sprachenzentrums können Sie das Niveau im Vorfeld des Studiums erreichen. 
    • Zu Beginn des Studiums wird Ihr individuelles Sprachniveau mit dem Sprachtest des Sprachenzentrums der Freien Universität Berlin festgestellt.
    • Informationen zu Sprachtest, Niveaus, Vorbereitungskursen und Anerkennung: Sprachenzentrum.

Die Module des Bereiches im Überblick

Die einzelnen Module bestehen aus jeweils einer sprachpraktischen Übung. Diese baut die Sprachfähigkeiten in den Bereichen Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben, Sprachvermittlung sowie der Reflexion eigener Sprachkompetenzen schrittweise aus. Die Module steigen auf Niveaustufe B1 ein und schließen mit Niveaustufe C1 ab.

In diesem Modul führen die Studierende ein Sprachlernprojekt mit Unterstützung der Sprachlernberatung durch. Sie lernen u.a.

  • sich konkrete und für sich relevante Ziele in Bezug auf den Ausbau ihrer Sprachkompetenzen zu setzen,
  • einen Lernplan zu erstellen,
  • Ressourcen und Aufgaben auszuwählen,
  • individuell und mit anderen zusammen zu arbeiten, um ihr Lernprojekt durchzuführen,
  • ihr Strategien-Repertoire zu reflektieren und ggf. auszubauen.