Fu-logo-text-2x
Drucken

Politikwissenschaft für das Lehramt (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Organisation des Unterrichts

Die folgenden Aussagen beziehen sich auf verschiedene Ebenen der Politikdidaktik, z.B. auf theoretische Grundlagen, politikdidaktische Methoden oder Aspekte der Unterrichtsplanung. Die Aussagen geben daher einen kurzen Einblick in das, was wichtige Begriffe und Konzepte der Politikdidaktik bedeuten und wofür sie dienen.

Aufgabe

Entscheiden Sie, welche Aussage richtig bzw. falsch ist:

richtig
falsch
Die Talkshow ist die Simulation einer Debatte, bei der keine Entscheidung herbeigeführt werden muss.

Die Talkshow ist eine Makromethode der politischen Bildung, in der politische Themen personalisiert und kontrovers dargestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe aus der Perspektive einer bestimmten Rolle die gelernten Argumente in einer Diskussion anzuwenden und eine Position zu präsentieren. Es ist dabei nicht Ziel eine gemeinsame Entscheidung oder einen Kompromiss zu finden.

Der Politikzyklus ist ein Instrument zur Sachanalyse und versteht Politik als Prozess der Problemlösung.

Das Modell des Politikzyklus enthält folgende Phasen: Problem – Auseinandersetzung – Entscheidung – individuelle/kollektive Reaktionen – neues Problem. Dieses Modell dient zur Analyse der politischen Wirklichkeit, heißt realen politischen Problemen, um die rechtlichen, gesellschaftlichen, Akteurs- und Prozessbezogenen Aspekte zu einem Thema zu erfassen.

Die drei Dimensionen des Politischen sind: Macht, Akteure, Interessen.

Neben dem Politikzyklus lassen sich politische Probleme auch anhand der drei Dimensionen des Politischen analysieren. Die Dimension „Polity“ meint den politischen Handlungsrahmen, wie Gesetze, Institutionen, die politische Kultur. „Policy“ umfasst das politische Handlungsprogramm, also das Problem, die Ziele, Lösungen und Bewertungen der Politik. Die „Politics“-Dimension beschreibt den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess, der Beteiligte, Betroffene, Interessen, Macht und Konflikte beinhaltet.

Legitimität und Effizienz sind mögliche Bezugskategorien zur differenzierten Urteilsbildung.

Zentrale Aufgabe der politischen Bildung ist unter anderem die Urteilsfähigkeit. Um Argumente einer politischen Kontroverse zu bewerten, lassen sie sich einer Wert- und Zweckrationalität zuordnen. In Bezug auf Zweckrationalität wird nach Leistungsfähigkeit, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Wirksamkeit bewertet (Effizienz). Wertrationalität meint die Beurteilung nach Werten, wie Freiheit, Gerechtigkeit, etc. (Legitimität).

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.