Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Professuren und Themen
Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin zeichnet sich durch drei Schwerpunkte aus: Public Economics; International Economics, Area Studies and Comparative Development; sowie Statistik und Ökonometrie.
Lehre und Forschung umfassen Theorie und Empirie: beispielsweise die Analyse von Arbeitsmarktreformen, Fragen der Bildungspolitik oder der fortwährenden Reformierung des Sozialstaates. Die Forschung im Rahmen der Steuer- und Transferpolitik konzentriert sich auf Fragen der optimalen Besteuerung von Einkommen, der Unternehmensbesteuerung und der Umverteilung sowie auf die Evaluierung bestehender Steuer- und Sozialsysteme. ProfessorInnen nehmen wissenschaftlich fundiert Stellung zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen und auch die wissenschaftliche Politikberatung ist von großer Bedeutung.
Besonders durch die Kooperationen mit dem universitätseigenen John-F.-Kennedy Institut für Nordamerika-Studien, dem Lateinamerika-Institut und dem Osteuropa-Institut besteht eine einzigartige Verknüpfung mit Fragen der Ökonomie Nordamerikas, Lateinamerikas und Osteuropas. Des Weiteren ist der volkswirtschaftliche Bereich sehr gut mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) sowie dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) vernetzt. Er arbeitet in enger Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Regionalentwicklung (IRS), dem Robert-Koch-Institut und dem Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Auch bestehen fachliche Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München, dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn und dem International Monetary Fund in Washington DC.
***Wissen Sie bereits, welche Themen Sie interessieren? Klicken Sie doch einfach mal auf die jeweiligen Professuren, um zu erfahren, welche Schwerpunkte der Forschung und Lehre besonders im Vordergrund stehen!***

Prof. Dr. Steffen Ahrens (in Vertretung)

Jun.-Prof. Dr. Andreas Asseyer

Jun.-Prof. Dr. Timm Bönke

Prof. Dr. Jan Pablo Burgard (in Vertretung)

Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo

Prof. Dr. Natalia Danzer

Prof. Dr. Jana Friedrichsen (in Vertretung)

Jun.-Prof. Dr. Peter Mohr

Prof. Dr. Dieter Nautz

Jun.-Prof. Dr. Natalia Rojas-Perilla

Prof. Dr. Ronnie Schöb

Prof. Dr. Viktor Steiner
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik

Jun.-Prof. Dr. Lars Winkelmann

Prof. Dr. Barbara Fritz
Professur für Volkswirtschaftslehre / Ökonomie Lateinamerikas

Prof. Dr. Theocharis Grigoriadis
Professur für Volkswirtschaftslehre unter besonderer Berücksichtigung Osteuropas

Jun.-Prof. Dr. Julia Püschel

Prof. Dr. Max Steinhardt
Professur für Wirtschaftspolitik und -geschichte Nordamerikas

Prof. Dr. Peter Haan

Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky
S-Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Makroökonomie

Prof. Dr. Helmut Lütkepohl
S-Professur für Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung

Prof. Dr. Carsten Schröder

Prof. Dr. C. Katharina Spieß

Prof. Dr. Helge Berger

Prof. Dr. Christian Kastrop
Honorar-Professur für Öffentliche Finanzen, Fiskalregeln und Internationale Institutionen

Prof. Dr. Kai A. Konrad

Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann
Honorar-Professur für Arbeits-, Bevölkerungs- und Migrationsökonomie
