Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Digitale Tools für das Studium
Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der FU stellt für das Online-Lernen verschiedene Werkzeuge bereit. Mit Hilfe von Webex, Wikis, Blogs, Blackboard & Co. können Sie an digitalen Lehrveranstaltungen teilnehmen, aber auch selbst Online-Sitzungen anlegen, gemeinsam Referate und Texte ausarbeiten, sich gegenseitig Hilfestellungen und Feedback geben und eigene Meinungen und Erfahrungen austauschen.
Zu den an der Freien Universität wichtigsten digitalen Tools gehören:
- Webex: Mit Webex können Video-Sitzungen durchgeführt werden, um Vorträge zu hören, Referate zu üben, gemeinsam mit Kommilitonen zu lernen, sich vor einer Klausur zu helfen u.v.m.
- VBrick: Die zentrale Videoplattform der Freien Universität Berlin, auf der von Lehrenden hochgeladene Videos angeschaut werden können.
- Blackboard: Auf der E-Learning-Plattform Blackboard werden Lernmaterialien, Aufgaben und Übungen zur Verfügung gestellt und Kursteilnehmende können sich im geschützten Raum untereinander austauschen und zusammenarbeiten.
- Wikis: Wikis ermöglichen das kollaborative Schreiben, z. B. zur Ausarbeitung von Referaten, gemeinsamen Hausarbeiten oder Seminarskripten.
- Blogs: Blogs eignen sich gut zur Dokumentation von Prozessen und Ergebnissen, zum Austausch mit anderen Studierenden oder als eigenes Publikationsmedium.
Vor allem Webex wird im Wintersemester 2020/21 weiterhin eine zentrale Rolle spielen, daher ist es wichtig, dass Sie sich die entsprechende Software herunterladen und installieren und sich mit den wesentlichen Funktionen vertraut machen.
Noch ein Hinweis: Wenn Sie bei der Benutzung von Webex oder Blackboard nicht Ihren amtlich eingetragenen Namen verwenden möchten, können Personen, die über einen dgti-Ergänzungsausweis verfügen, die entsprechende Namenseintragung in der Studierendenverwaltung beantragen. Weiteres dazu finden sie hier.