Fu-logo-text-2x
Drucken

Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Lyrikanalyse (Literaturwissenschaft)

In der Lyrikanalyse richten wir unseren Blick auf die spezifisch ästhetische Form. Am Anfang jeder literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Gedicht steht die exakte metrische und formale Analyse. In dieser Gattung sind die formale und inhaltliche Dimension bei der Interpretation nicht zu trennen.

 

Bitte lesen Sie das folgende Gedicht aufmerksam durch und beantworten Sie die anschließenden Fragen.

 

Luis de Góngora (1561-1627), Mientras por competir con tu cabello

Mientras por competir con tu cabello,
oro bruñido al sol relumbra en vano;
mientras con menosprecio en medio el llano
mira tu blanca frente el lilio bello;

mientras a cada labio, por cogello.
siguen más ojos que al clavel temprano;
y mientras triunfa con desdén lozano
del luciente cristal tu gentil cuello:

goza cuello, cabello, labio y frente,
antes que lo que fue en tu edad dorada
oro, lilio, clavel, cristal luciente,

no sólo en plata o vïola troncada
se vuelva, mas tú y ello juntamente
en tierra, en humo, en polvo, en sombra, en nada.

 

Um welche Gedichtform handelt es sich?

Sonette bestehen in der romanischen Tradition aus zwei Quartetten und zwei Terzetten, häufig mit dem Reimschema ABAB ABAB CDC CDC, das sich aber auch wie bei dem vorliegenden Beispiel variieren lässt: ABBA ABBA CDC DCD.

Welches Reimschema weisen die ersten beiden Strophen auf?

In diesem Gedicht sind die umarmenden Reime der beiden ersten Strophen mit einem Kreuzreim in den beiden Terzetten kombiniert.

Wie nennt sich das rhetorische Mittel im letzten Vers? (Zwei Antworten sind richtig.)

Insgesamt zeichnet sich der Text durch eine sehr hohe Dichte an rhetorischen Figuren aus, bei dem letzten Vers handelt es sich um die bekannteste Antiklimax in spanischer Sprache mit einer fünfstufigen Steigerung, bzw. Abschwächung bis hin zur Auflösung. Zugleich handelt es sich bei diesem Vers um ein Asyndeton, da die aufgezählten Elemente durch keine Konjunktion verbunden sind. Das Gegenteil wäre ein Polysyndeton, wie in dem Beispiel von Hemingways In Another Country: “The deer hung stiff and heavy and empty, and small birds blew in the wind and the wind turned their feathers.”

Welcher Epoche würden Sie das Gedicht zuordnen?

Das vorliegende Sonett von Luis de Góngora y Argote (1561-1627) entstand in den sogenannten "Siglos de Oro". Dieser Epochenbegriff eines 'goldenen Zeitalters' umfasst Renaissance und Barock in Spanien und verweist auf die große kulturelle Blütezeit während der Habsburgermonarchie. Zwischen der Entdeckung Amerikas 1492 und dem Tod des Dramatikers Pedro Calderón de la Barca 1681 entstanden unter anderem die Bilder von El Greco und Velázquez, berühmte Bauwerke wie der Escorial und zahlreiche literarische Kunstwerke von Weltbedeutung. Die wichtigsten AutorInnen dieser Zeit sind neben Góngora und Francisco de Quevedo Teresa de Ávila, Garcilaso de la Vega, Tirso de Molina, Lope de Vega und Miguel de Cervantes.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.