Fu-logo-text-2x
Drucken

Philosophie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Aufbauphase im Bachelor, Masterstudium

In die Aufbauphase des Bachelorstudiengangs fallen die Module Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Mündliche Kompetenz im Philosophieren, Vertiefte Schwerpunktsetzung im Philosophieren sowie Vorbereitung der Bachelorarbeit.

Genauso wie für alle Module des Masterstudiengangs (mehr Infos auf der Homepage des Instituts), gilt hier, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, sich die Seminare, die sie besuchen wollen, aus dem jeweiligen Semesterangebot auszuwählen. Dieses ist durch die Vielfältigkeit der Arbeitsbereiche an der Freien Universität sehr reichhaltig. Darüber hinaus können aber auch noch Kurse an den anderen Berliner Universitäten und in Potsdam besucht und angerechnet werden.

Nachdem die Grundlagenphase für die wichtigsten Fähigkeiten im Umgang mit philosophischen Texten und Argumenten sowie für etwas Orientierung in den verschiedenen Feldern der Philosophie gesorgt haben sollte, lässt der Studienaufbau den Studierenden ab dem dritten Semester alle Freiheiten, ihre Interessen zu verfolgen und durch die selbstständige Schwerpunktsetzung eine eigene philosophische Perspektive zu entwickeln. Ein kleines i-Tüpfelchen ist die Möglichkeit, das Modul Vertiefte Schwerpunktsetzung im Philosophieren durch das Modul Projektarbeit zu ersetzen, in dem studentische Projekte, Lesekreise oder ähnliches angerechnet werden können. Die Module des Aufbaubereichs, ebenso wie die im Master unterscheiden sich ansonsten in erster Linie durch die Prüfungsform. Neben der Hausarbeit, als der üblichen Prüfungsform, wird zum Beispiel im Modul Mündliche Kompetenz im Philosophieren eine mündliche Prüfung gefordert, im Modul Vorbereitung der Bachelorarbeit ein Bachelorarbeitsexposé. Das Schreiben der Bachelorarbeit, als erste größere wissenschaftliche Arbeit mit etwa 25-30 Seiten schließt den Studiengang ab.

Ähnlich gibt es im Philosophie-Masterstudium Module mit verschiedenen Prüfungs- und Veranstaltungsformen,. Im Modul Wissenschaftliche Diskussion in der Philosophie beispielsweise werden Forschungskolloquien statt Seminare besucht und die Prüfung besteht dann in der Präsentation und Diskussion eines Diskussionspapiers im Kolloquium. Wahlweise können im Master im Rahmen des Interdisziplinären Studienbereichs auch Kurse aus anderen Fächern belegt werden (im Umfang von bis zu 30 LP). Das Schreiben der Masterarbeit, als zweite größere wissenschaftliche Arbeit mit etwa 50-80 Seiten schließt den Studiengang ab.