Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Partneruniversitäten
Die Programme mit Russland sind aufgrund der eingestellten Wissenschaftskooperation mit Russland momentan ausgesetzt.
Insgesamt stehen den Studierenden des Masters Osteuropastudien über 28 Universitäten für Auslandsaufenthalte zur Verfügung. Diese reichen von Bulgarien bis nach Ungarn.
- Die Mehrheit der Partneruniversitäten besteht im Rahmen einer Erasmus-Partnerschaft zwischen der Freien Universität Berlin und der Gasthochschule (22 Hochschulen, http://www.oei.fu-berlin.de/recht/erasmus/index.html).
- Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich - bevorzugt - für ein Direktaustauschprogramm der Freien Universität Berlin zu bewerben (6 Hochschulen; http://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/). Hierbei kommen u.a. Universitäten in Moskau, Kasan, Sankt Petersburg und Warschau in Frage.
Studierende können, abhängig von der Wahl des Austauschprogramms, ein DAAD- bzw. Erasmus-Stipendium erhalten. Vielen Studierenden des Osteuropa-Instituts wurde diese finanzielle Unterstützung von der FU bei deren Auslandsaufenthalten zugesagt. Für Praktika im Ausland können sich Studierende für ein Erasmus-Plus-Stipendium bewerben.
