Fu-logo-text-2x
Drucken

Osteuropastudien (M.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Anforderungen

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Aussagen, die in unterschiedlichem Ausmaß für den Studienalltag und die Inhalte des Studiums der Osteuropastudien relevant sind. Bitte entscheiden Sie für jede Aussage, ob diese auf Sie zutrifft oder nicht. Am Ende erhalten Sie ein Feedback zu Ihren Antworten. Wenn Sie sich bei einigen Punkten unsicher sind, können Sie einzelne Fragen unbeantwortet lassen. Es handelt sich hier ausdrücklich um keinen Test: Mit dem Ergebnis ist keine Aussage über Ihre Fähigkeiten oder Ihr Vorwissen verbunden. Sofern Sie die Fragen ehrlich beantworten, kann dieser Erwartungscheck dazu dienen, Ihnen zusätzliche Anregungen für Ihre weiteren Überlegungen zu liefern.

Ihre Angaben haben keine Auswirkung auf Ihre Bewerbung!

trifft zu
trifft nicht zu

Das Lesen von aufwendigen Texten in deutscher und englischer Sprache bereit mir große Schwierigkeiten.

Für fast alle Unterrichtsformen bereiten Sie Texte vor, die während der Sitzung besprochen und diskutiert werden. Das Lesen der wissenschaftlichen Literatur stellt ein sehr wichtiges Element für die Seminare dar. Sie sollten keine Schwierigkeiten haben, mehrere Texte pro Sitzung und Woche vor- und nachzubereiten, da Ihnen sonst (zu) viel Zeit verloren geht.

Das Schreiben von Texten fällt mir schwer.

Das Verfassen von Texten sollte Ihnen nicht allzu schwer fallen. Studierende erstellen während des Semesters Forschungsberichte, Proposals, Textzusammenfassungen etc. und verfassen pro Modul in der Regel eine Hausarbeit (je nach Modul ca. 2.500 bis 6.000 Wörter) sowie zum Ende Ihres Studiums eine Masterarbeit von ca. 21.000 Wörtern.

Ich arbeite im Unterricht aktiv mit und halte gerne Referate.

Sie werden – bis auf wenige Ausnahmen – überwiegend Seminare besuchen. Zentraler Bestandteil dieser Veranstaltungsform ist die aktive Mitarbeit sowie das Halten mind. eines Referates / einer Präsentation. Man kann davon ausgehen, dass mehrere Referate bzw. verschiedene Präsentationen während eines Semesters zu halten sind.

Auf das Lernen/ Vertiefen einer osteuropäischen Sprache freue ich mich.

Die Studienordnung sieht vor, dass Studierende während des Studiums ein Sprachmodul mit insgesamt drei Sprachkursen besuchen. Falls Ihnen das Erlernen von Sprachen keine Freude, sondern eher Schwierigkeiten bereitet, sollten Sie viel Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Kurse einplanen. 

Das Einarbeiten in neue und komplexe Sachverhalte fällt mir leicht.

Während des Studiums werden Sie sich mit sehr verschiedenen und für Sie eventuell neuen Themenbereichen befassen. Hierzu müssen Sie sich stets schnell und präzise in neue Themenfelder einarbeiten.

Vor dem Abschluss des Studiums möchte ich noch ein paar praktische Erfahrungen sammeln.

Der Master Osteuropastudien zeichnet sich im Vergleich zu anderen Masterstudiengängen durch einen erheblichen Praxisbezug aus. Dieser Praxisbezug begegnet Studierenden unter anderem während der zwei Semester dauernden Lernwerkstatt sowie während des zweimonatigen Berufspraktikums.

Meinen Wissenshorizont möchte ich durch den Einblick in andere Fachdisziplinen erweitern.

Wenn Sie ihren Wissenshorizont durch den Einblick in unterschiedliche Fachdisziplinen erweitern möchten, haben Sie mit der Wahl des Masters Osteuropastudien alles richtig gemacht. Sie verfügen mit Blick auf den Grad der Interdisziplinarität über einen gewissen Spielraum und können auch einen Großteil Ihres Studiums disziplinar gestalten. Sie sollten jedoch Interesse daran haben, einen Einblick in andere Disziplinen zu gewinnen und verschiedene Herangehensweisen miteinander zu vergleichen. 

Das Masterstudium soll mich gezielt auf einen Beruf vorbereiten.

Die Berufsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig. Sie können ein breites Spektrum an interessanten Berufen damit abdecken. Es ist ratsam, dass Sie sich während des Studiums bereits beruflich orientieren und durch Praktika Einblicke in verschiedene Berufszweige erlangen. Hierbei bieten sich neben der Lernwerkstatt und dem Berufspraktikum ein bis zwei zusätzliche Praktika sowie Nebenjobs an.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.