Fu-logo-text-2x
Drucken

Niederländische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Sprachwissenschaft

Worin unterscheiden sich Niederländisch und Plattdeutsch? Sind Holländisch, Friesisch und Flämisch eigentlich Sprachen oder Dialekte? In welchem südamerikanischen Land ist Niederländisch Amtssprache?

Im Bachelorstudium Niederländische Philologie erhalten Sie einen Überblick über die Struktur, Geschichte und Verbreitung der niederländischen Sprache. Wir widmen uns den zentralen Bereichen der sprachwissenschaftlichen Beschreibung des Niederländischen: der Lautlehre (Phonologie/Phonetik), Wort- und Satzgrammatik (Morphologie und Syntax) sowie der Bedeutungslehre (Semantik). Wir verschaffen uns einen Überblick über die verschiedenen Sprachentwicklungsstufen des Niederländischen, wie beispielsweise Mittelniederländisch. Einen Schwerpunkt bilden außerdem die Entwicklung und die Stellung des Niederländischen in den Niederlanden und in Belgien sowie in den ehemaligen niederländischen Kolonien.

Inhaltliche Ausrichtung

  • Die Lehrveranstaltungen sind meistens kontrastiv gestaltet. Wir setzen die sprachlichen Strukturen des Niederländischen oft in Beziehung zum Deutschen und zu anderen (germanischen) Sprachen wie Englisch und Afrikaans. Ein Beispiel: Das Niederländische hat nur zwei Genera (grammatische Geschlechter), nämlich de-Wörter und het-Wörter (Neutrum)z.B. de stoel 'der Stuhl' und de deur 'die Tür', aber het venster 'das Fenster'Somit liegt es genau zwischen dem Deutschen, das drei Genera unterscheidet, und dem Englischen, das nur the-Wörter kennt. 
  • Wir widmen uns soziolinguistischen Aspekten, das heißt, wir betrachten die Sprache als soziales Phänomen und erforschen den Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft. Wir setzen uns mit regionalen und sozialen Varietäten des Niederländischen (z.B. Jugendsprache) auseinander und behandeln sie im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Implikationen (z.B. warum Jugendliche anders als Erwachsene sprechen).
  • Wir thematisieren aktuelle sprachpolitische Themen wie die Sprachsituation in Belgien oder die Problematik der Minderheitensprachen in Europa, beispielsweise des Friesischen in den Niederlanden. Im Zusammenhang mit dem Thema Mehrsprachigkeit analysieren wir die heutige Position des Niederländischen in den ehemaligen Kolonien, insbesondere in Suriname.

Beispiele für Lehrveranstaltungen

Dieses Grundlagenseminar bietet eine erste Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft. Die Veranstaltungssprachen sind Niederländisch und Deutsch. Zuerst beschäftigen wir uns mit der Funktion von Sprache und dem Interessensbereich der Sprachwissenschaft im Allgemeinen. Danach erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Gebiete der niederländischen Sprachwissenschaft: die Phonetik/Phonologie (Lautlehre), die Morphologie (Wortgrammatik), die Syntax (Satzgrammatik) und die Semantik (Bedeutungslehre). Wir behandeln einige Besonderheiten der sprachlichen Strukturen des Niederländischen und setzen diese in Beziehung zum Deutschen. Durch kleinere Arbeitsaufträge lernen Sie, die Basisbegriffe der niederländischen Sprachwissenschaft anzuwenden und selbst sprachliche Phänomene zu analysieren.

Dieses Pflichtseminar bietet Ihnen einen Überblick über die Geschichte des Niederländischen von den Anfängen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Gegenwart. Im Mittelpunkt steht dabei die 'interne' Sprachgeschichte, die Entwicklung der sprachstrukturellen Eigenschaften des Niederländischen durch die Jahrhunderte. Historische und kulturgeschichtliche Fakten werden als Hintergrundwissen vermittelt. Wir gehen vergleichend vor und setzen die sprachlichen Entwicklungen des Niederländischen in Beziehung zum Deutschen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sprachwandel funktioniert und was die Ausgangspunkte und Methoden der historischen Sprachwissenschaft sind.

Holländisch, Flämisch, Belgisch, surinamisches Niederländisch? In diesem Seminar klären wir, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, und beschäftigen uns mit verschiedenen Varietäten des Niederländischen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Dazu gehören die Dialekte des Niederländischen und die Frage, was der Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt ist. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt der Vergleich des Niederländischen in den Niederlanden und in Belgien ein. Im Zusammenhang mit den Themen Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen klären wir, welche anderen Sprachen neben dem Niederländischen in den Niederlanden und Belgien gesprochen werden und in welchen anderen Ländern das Niederländische zu finden ist. Insbesondere betrachten wir die sprachliche Landschaft Surinames, die stark von der Kolonialgeschichte geprägt wurde. Wir analysieren den Status des Niederländischen und anderer Sprachen in Suriname, beispielsweise des Sranan, einer englisch-basierten Kreolsprache.