Fu-logo-text-2x
Drucken

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Studienbereiche

Allgemeine Literaturwissenschaft

Zum ersten Teilbereich des Faches gehören die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft, also Poetik, Rhetorik, Ästhetik, Hermeneutik, Sprach-, Zeichen- und Texttheorie, Medientheorie sowie Gattungstheorie und -geschichte. Hinzu kommt die Beschäftigung mit Konzepten der literarischen Übersetzung sowie mit den Bedingungen der Produktion und Rezeption von Literatur und anderen künstlerischen Medien. Über die ästhetischen, hermeneutischen und zeichentheoretischen Aspekte ergeben sich vielfältige Anschlüsse an die Philosophie. Auch die interdisziplinäre Genderforschung ist ein  wichtiger Bezugspunkt der Allgemeinen Literaturwissenschaft.

Vergleichende Literaturwissenschaft

Im Mittelpunkt des zweiten Studienbereichs steht der transnationale und historisch angelegte Vergleich  literarischer Praktiken. Das betrifft die Entwicklung von Gattungen und Stilen ebenso wie die spezifisch literarische Behandlung bestimmter Motive und Themen in ihrer geschichtlichen Variabilität. Die thematischen Angebote der Lehrveranstaltungen reichen von der Konzentration auf einzelne Werke und einzelne Autoren bis zur exemplarischen Aufarbeitung „intertextueller“ Wechselbeziehungen. Hinzu treten Vergleich und Praxis literarischer Übersetzung sowie künstlerischer Produktion und Rezeption. Unter historischen Gesichtspunkten gewinnen die Zusammenhänge zwischen Wissens- und Literaturgeschichte, die kritische Reflexion nationaler und internationaler Kanonbildungen („Weltliteratur“) und die Aufmerksamkeit für abweichende Schreibweisen als Faktoren literarischer Erneuerung an Bedeutung. Darüber hinaus beinhaltet die Vergleichende Literaturwissenschaft auch den Vergleich der Literatur mit anderen Kunstformen und, in einem erweiterten kulturwissenschaftlichen Verständnis,  mit anderen symbolischen Praktiken. 

Modulsystem des Bachelorstudiengangs

Das Modulsystem des Bachelorstudiengangs orientiert sich in seinem Aufbau der Unterscheidung der zuvor skizzierten Studienbereiche. Dabei tritt neben die allgemeine Literaturtheorie und die Vergleichende Literatur-, Motiv- und Stoffgeschichte als drittes Element die Praktische und Interdisziplinäre Literaturwissenschaft. In der Konzeption der Studieninhalte und in der Lehre wird großer Wert darauf gelegt, dass sich die jeweiligen Module bzw. Studienbereiche ergänzen und aufeinander beziehen. Auf den folgenden Seiten können Sie sich eingehender über die Inhalte dieser Studienbereiche in der Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase des Studiengangs AVL informieren.