Fu-logo-text-2x
Drucken

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Praktische und Interdisziplinäre Literaturwissenschaft

Grundlagenphase Modul 120

Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden der praktischen sowie interdisziplinären Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt steht die Lektüre von Texten aus Nachbardisziplinen der Literaturwissenschaft (Kunstwissenschaften, Theaterwissenschaften, Filmwissenschaften, Medienwissenschaften) und anderen Disziplinen wie  Geschichte, Philosophie, Psychologie oder Anthropologie sowie die Diskussion ihrer Anwendbarkeit auf literaturwissenschaftliche Gegenstände. Darüber hinaus beschäftigt sich das Modul einführend mit Theorien und Methoden der Intermedialitätsforschung. Ein Beispiel für eine Lehrveranstaltung aus diesem Modul ist das Seminar Literatur und/als Fotografie.

Aufbauphase Modul 220

In diesem Modul können Kenntnisse der interdisziplinären Literaturwissenschaft sowohl auf wissenschaftlicher Ebene erweitert und vertieft, als auch in praxisbezogenen Seminaren erprobt werden. Beispiel eines Praxisseminars ist Literatur im Radio, in dessen Rahmen Arbeitstechniken des Hörfunk-Journalismus vermittelt und schließlich Features einer Radiosendung produziert werden. Ein  weiteres Ziel dieses Moduls ist die Erkundung interdisziplinärer Wissensfelder auf der Grenze zwischen Literaturtheorie und anderen geisteswissenschaflichen Gegenstandsbereichen, Kunst- und Kulturwissenschaften, Geschichts-, Politik- und Sozialwissenschaften. Einen exemplarischen Eindruck vermittelt die  Lehrveranstaltung mit dem Titel Trans/Cross/Inter. Figurationen des Übergangs.

Vertiefungsphase Modul 320

In diesem Modul wird ein vertieftes und differenziertes Verständnis für die kulturellen Bedingungen von Literatur erarbeitet. Das betrifft zum Beispiel die Frage nach Schnittpunkten von Literaturgeschichte und der Geschichte außerliterarischen Wissens. Im Mittelpunkt stehen kultursoziologische, medienhistorische und politische Kontexte literarischer Produktion und Rezeption. Dazu gehören auch Untersuchungen zur Auswirkung solcher Faktoren auf das Verhältnis von Literatur und anderen Künsten. Zweitens sind in diesem Rahmen Fragestellungen zu epochenspezifischen und -übergreifenden literarischen Entwicklungsprozessen in nationaler und transnationaler Perspektive, zu Kanonbildungen und Kanonzerstörungen interessant. Ein Beispiel für eine Lehrveranstaltung aus diesem Modul ist das Seminar Michel Leiris: Autobiographie und Ethnographie.