Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Über das Studium am Institut für Romanische Philologie
Gegenstand der Italienischen Philologie sind Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte Italiens sowie anderer italienischsprachiger Gebiete. Studierende erwerben Fachkenntnisse in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft, daneben werden sprachpraktische und landeskundliche Kenntnisse erweitert.
Der Studiengang Italienische Philologie ist am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität angesiedelt, das in verschiedenen Bereichen regelmäßig in den Spitzengruppen des CHE-Rankings zu finden ist (siehe aktuelles CHE Hochschulranking).
Einen ersten Einblick in die Besonderheiten unseres Instituts erhalten Sie hier:
Die FU-Romanistik bietet ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot, das u.a. von der engen Vernetzung mit dem italienischen Kulturinstitut in Berlin sowie von der interdisziplinären Schaltstelle des Italienzentrums der FU profitiert. Im Bereich der Sprachwissenschaft werden Forschung und Lehre fachübergreifend durch das Interdisziplinäre Zentrum "Europäische Sprachen: Strukturen – Entwicklung – Vergleich" (ZEUS) ergänzt und gefördert.
Traditionelle Lehr- und Lernformen wie Seminare und Vorlesungen, die man vor Ort besucht, werden vermehrt auch durch E-Learning-Angebote, z.B. Wikis oder Lernplattformen, ergänzt.
Austauschprogramme mit zahlreichen Partneruniversitäten bieten Studierenden der FU-Romanistik zudem die Möglichkeit, Studienerfahrungen im romanischsprachigen Ausland zu sammeln.
Die Freie Universität ist weltweit bekannt für ihr exzellentes Engagement in der Forschung. Dies gilt auch für die romanistische Beteiligung an einer großen Anzahl von Forschungsprojekten, die integriert sind in interdisziplinäre und internationale Kontexte. Viele am Institut tätige Wissenschaftler*innen stammen aus dem romanischsprachigen Ausland; dazu kommt eine hohe Anzahl an internationalen Gastwissenschaftler*innen aus der ganzen Welt. Die Lehrveranstaltungen des Instituts sind grundsätzlich auf die Entwicklung aktuellster Forschungstendenzen hin geöffnet, u.a. im Rahmen des FU-Programms zur Forschungsorientierten Lehre. In Lehrveranstaltungen und Kolloquien werden regelmäßig Auftritte von externen, internationalen Redner*innen einbezogen. Unsere Studierenden profitieren hier hinsichtlich der fachlichen Inhalte sehr stark.
Ein reichhaltiges Institutsleben ermöglicht allen Studierenden, sich persönlich zu integrieren: Wir veranstalten regelmäßige Sommerfeste, ein Erstsemesterfrühstück und verschiedene studentische Projekte. Einen Einblick in die Veranstaltungen der studentischen Fachschaftsinitiative (z.B. Stammtisch oder Romanistische Kinoabende) bietet die facebook-Seite der Fachschaft.
Die von Sir Norman Foster entworfene Philologische Bibliothek („The Berlin Brain“) ist mit ca. 150.000 Bänden allein zur Romanistik, mit ca. 600.000 Bänden weiterer Fachdisziplinen sowie mit einer breiten Palette elektronischer Medien hervorragend ausgestattet und ermöglicht ein sehr angenehmes Arbeiten und Studieren.
Das Institut liegt in dem hellen, weitläufigen Hauptgebäude der Universität, dessen beide Teile als 'Rostlaube' und 'Silberlaube' bekannt sind. Es ist per U-Bahn (U3 Dahlem Dorf und Thielplatz), S-Bahn (S1 Lichterfelde West) und Bus gut zu erreichen.