Fu-logo-text-2x
Drucken

Italienische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Bedeutungswandel (Sprachwissenschaft)

Sprache ist kein starres Gebilde, sondern wandelt sich stetig. Besonders gut lässt sich das im Bereich des Wortschatzes beobachten. Kennen Sie z.B. das deutsche Wort Oheim? Dieser Begriff gilt mittlerweile als veraltet und wird heute in der Regel durch das Wort Onkel ersetzt. Sprachwandel kann sich also dadurch äußern, dass Wörter aus dem Sprachgebrauch verschwinden. Andere kommen hinzu, z.B. das aus dem Englischen entlehnte Wort Computer. Wieder andere Wörter verschwinden nicht aus dem Wortschatz, aber ändern ihre Bedeutung (und oft auch ihre Form). Beispielsweise war das mittelhochdeutsche Wort hôchgezîte ein Oberbegriff für Feste im Allgemeinen, im Neuhochdeutschen wird Hochzeit  nur noch für ein bestimmtes Fest – nämlich die Eheschließung – verwendet. Der Bedeutungswandel von Wörtern folgt dabei häufig bestimmten Prinzipien.

  1. Wenn ein Wort Bedeutungsbestandteile verliert, wird sein Anwendungsbereich größer. Ein Beispiel ist das englische Wort dog. Im Altenglischen war dog eine Bezeichnung für bestimmte Arten von Hunden, nämlich große und starke Hunde (vgl. Dogge im Deutschen). Im heutigen Englisch ist das Wort dog der allgemeine Oberbegriff, unter den alle Arten von Hunden fallen. Der Bedeutungskomponente groß oder stark ist also weggefallen, wodurch der Anwendungsbereich des Wortes größer geworden ist. Diese Art von Bedeutungswandel bezeichnet man als Bedeutungserweiterung oder Generalisierung.
  2. Das Gegenteil zu Generalisierung ist die Bedeutungsverengung oder Spezialisierung. Damit ist gemeint, dass neue Bestandteile zu der Bedeutung eines Wortes hinzukommen und sein Anwendungsbereich damit kleiner, also spezieller wird. Ein Beispiel ist der oben erwähnte Wandel von hôchgezîte zu Hochzeit. Die Bedeutungskomponente Eheschließung ist dazu gekommen, so dass nur noch bestimmte Feiern mit dem Begriff bezeichnet werden können.

1. Aufgabe

Kreuzen Sie nach dem Lesen der Hintergrundinformation an, nach welchem Prinzip sich die Bedeutung des jeweiligen lateinischen Ursprungswortes zum Italienischen hin gewandelt hat.

Die sich schließende spitze Klammer > steht übrigens für 'hat sich entwickelt zu', vgl. hôchgezîte > Hochzeit.

Generalisierung

Spezialisierung

lat. AUCA 'Vogel' > it. oca 'Gans'

Hier liegt ein Fall von Spezialisierung (Bedeutungsverengung) vor, da das italienische oca nur noch einen bestimmten Typ von Vogel bezeichnet.

lat. AD-RIPARE 'ans Ufer kommen' > it. arrivare 'ankommen'

Hier liegt ein Fall von Generalisierung vor. Im Vergleich zum lateinischen Ursprungswort verliert das italienische arrivare die Bedeutungskomponente 'Ufer', es bezeichnet also nicht mehr nur das Ankommen an einem bestimmten Ort, sondern alle Arten von Ankommen und vergrößert damit seinen Anwendungsbereich.

lat. DOMUS 'Haus' > it. duomo 'Gotteshaus'

Hier liegt ein Fall von Spezialisierung (Bedeutungsverengung) vor, da das italienische duomo nur noch eine bestimmte Art von Haus bzw. Gebäude bezeichnet.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.

2. Aufgabe

Neben den eben kennengelernten Arten von Bedeutungswandel gibt es weitere Prinzipien, die bei der Bedeutungsänderung von Wörtern häufig eine Rolle spielen, nämlich Metapher und Metonymie.

Die Metapher ist wahrscheinlich v.a. aus der Rhetorik oder der Gedichtanalyse bekannt, spielt aber in unserer Sprache und Wahrnehmung allgemein eine wichtige Rolle. Ein Ausdruck wird metaphorisch verwendet, wenn damit etwas bezeichnet wird, das ursprünglich etwas ganz anderes meint. Zwischen dem ursprünglichen und dem neuen Anwendungsbereich des Worts besteht dabei immer irgendeine Art von Ähnlichkeit. Beispielweise bezeichnete das Wort Maus ursprünglich nur das Nagetier. Inzwischen wird der Begriff auch verwendet, um das Gerät zu benennen, mit dem man Eingaben am Computer macht. Die ovale Form des Geräts erinnert an den Körper einer Maus und das Kabel an ihren Schwanz. Zwischen dem 'kleinen Nagetier' und dem ‘Eingabegerät für Computer' besteht also eine gewisse Ähnlichkeit.

Bei der Metonymie geht es nicht um Ähnlichkeit, sondern um irgendeine Art von tatsächlichem Sachzusammenhang zwischen der ursprünglichen Bedeutung eines Begriffs und einer neueren Bedeutung bzw. einem neueren Anwendungsbereich. Spricht man z.B. davon, einen Bordeaux getrunken zu haben, wird der Name eines Gebiets verwendet, um den Wein zu bezeichnen, der in diesem Gebiet angebaut wird. Zwischen dem Gebiet und dem Wein besteht also ein tatsächlicher Zusammenhang.

Kreuzen Sie an, nach welchem Prinzip sich die Bedeutung des Ursprungswortes aus dem Latein oder einer älteren Sprachstufe des Italienischen zum heutigen Italienischen gewandelt hat.

Metapher
(Ähnlichkeit)

Metonymie
(Sachzusammenhang)

it. tetto 'Haus' > 'Dach'

Inzwischen wird mit tetto nicht mehr das Haus bezeichnet, sondern nur noch ein Teil davon, das Dach. Zwischen der alten und der neuen Bedeutung von tetto besteht ein tatsächlicher Zusammenhang, weshalb hier ein Fall von metonymischem Bedeutungswandel vorliegt.

lat. PENSARE 'wiegen' > it. pensare 'denken'

Denken bedeutet so etwas wie 'im Geiste wiegen/abwägen'. Man kann die Bedeutung von denken also als wiegen auf abstrakter Ebene umschreiben. Aufgrund dieser Ähnlichkeit zwischen wiegen und denken liegt ein Fall von metaphorischem Bedeutungswandel vor.

lat. CAPERE 'ergreifen' > it. capire 'verstehen'

Verstehen bedeutet so etwas wie 'im Geiste ergreifen/erfassen'. Man kann die Bedeutung von verstehen also als ergreifen auf abstrakter Ebene umschreiben. Auf Grund dieser Ähnlichkeit zwischen ergreifen und verstehen liegt ein Fall von metaphorischem Bedeutungswandel vor.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.