Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Beispielaufgabe Deutsch 2
Phonologische Bewusstheit ist neben der phonetischen und Phonologischen Rekodierung ein Teil der Phonologischen Informationsverarbeitung und ist ein Teilbereich von Literacy-Erziehung. Der stärkste Zusammenhang besteht zwischen der Phonologischen Bewusstheit und dem Leseverständnis.
Zum einen beinhaltet die Phonologische Bewusstheit die Fertigkeit, formale und lautliche Informationen der Sprache zu erfassen, zum anderen Einheiten der Sprache (z.B. Wörter, Silben, Phoneme) zu erkennen und zu unterscheiden. Es wird davon ausgegangen, dass es sich sowohl um eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb, als auch um eine Folge der Auseinandersetzung mit Schrift handelt.
T-Tiger
Aufgabe: Untersuchen sie den wiedergegebenen Dialog zwischen einem Schulanfänger und einem Studenten und versuchen Sie, Sönkes Problem zu erklären!
"...dann würde es ja T-Tiger heißen"
Sönke und Tom sind seit drei Monaten in der Schule. Sie sollen auf dem Arbeitsblatt alle Bilder ankreuzen, die nicht mit einem T beginnen. Ein Student sitzt auch am Tisch.
Sönke: Te-le-fon (er streicht das Bild durch), Topf, Tasse (streicht beide Bilder durch).
Student: Und jetzt kreuzt du alle an, wo das T vorne ist?
Sönke: Ich kreuz alle an, wo überhaupt kein T vorne ist.
Student: Wo überhaupt kein T ist? Und bei Tasse?
Sönke: Ta-ass-se, das fängt doch nicht mit einem ..., das fängt nicht an.
Das geht so eine Weile weiter.
Sönke kreuzt auch Tiger an.
Tom protestiert.
Sönke: Mach mich nicht verrückt. Ti-iger, To, das fängt mit´n l an. Tiiii-ger,
Wieder protestieren Tom und der Student.
Sönke: Ti-T. dann würde es ja T-Tiger heißen.
Erst als der Student das Wort aufschreibt und die einzelnen Buchstaben dabei mitspricht, wird Sönke stutzig.
Sönke radiert schließlich die Kreuze bei Telefon, Topf, Tasse und Tiger wieder weg.
Später prüft Sönke weitere Bilder.
Sönke: T-T-Tomate. (Er mach kein Kreuz.)
Sönke: T-T-Tannenbaum. (Er macht kein Kreuz.)
(Quelle: Dehn, Mechthild (2007): Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber; S.66).