Fu-logo-text-2x
Drucken

Grundschulpädagogik (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Allgemeine Grundschulpädagogik

Das Lehrgebiet „Allgemeine Grundschulpädagogik“ erforscht die Grundschule als Institution und bearbeitet zentrale als auch fächerübergreifende Fragestellungen der Grundschule. Dazu gehören u. a. Themen wie die Einschulung, die Schulpflicht, die grundschultypischen Arbeitsweisen und das Curriculum (was Schüler*innen lernen/können sollen).

Aufgabe der Institution Schule

Die Aufgabe der Grundschule besteht aus den drei Bausteinen:

Bildung – Erziehung – Unterricht

In den Seminaren wird kritisch hinterfragt, welche Aufgaben der Staat und welche die Familie bei der Sozialisation der Sechs- bis Zwölfjährigen zu übernehmen hat. Außerdem wird geklärt, was der Begriff der Bildung eigentlich beinhaltet. 

Historische Perspektive

Neben der aktuellen, wird auch eine historische Perspektive betrachtet, die einen Einblick in zentrale Entwicklungen pädagogischer Themen und Fragestellungen zulässt. Lehrende und Studierende versuchen gemeinsam in den Lehrveranstaltungen, die praktischen Herausforderungen der Grundschulpädagogik mit dem Hintergrundwissen älterer sowie aktueller pädagogischer Forschung theoretisch zu bearbeiten und kritisch zu reflektieren.

Differenzierung und Integration

Ein zentrales Thema ist die Herausforderung an das pädagogische Personal in der Grundschule, angesichts eines äußerst heterogenen Klientels, im Unterricht und in der Erziehung stets eine Differenzierung und Integration zugleich leisten zu müssen.

Die Studierenden setzen sich in Literaturstudien und Praxisbeobachtungen mit der Vielfalt der Lernvoraussetzungen und anderen Ausgangssituationen (z.B. der sozialen Herkunft) von Kindern im Grundschulalter auseinander und rezipieren Theorien und praktische Konzepte zur Bewältigung dieser Vielfalt. In diesem Zusammenhang wird auch die Inklusion an Berliner Grundschulen thematisiert.