Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Griechische Kultur und Geistesgeschichte und ihre Nachwirkung
Die griechische Sprache, Literatur, Philosophie und Kultur überhaupt überleben den Untergang des weströmischen Reiches (476 n. Chr.), die Schließung der Platonischen Akademie in Athen durch Kaiser Justinian I (529 n. Chr.) und die islamische Expansion (ab 632 n. Chr.). Dies ist dem starken Traditionsbewusstsein des über ein Jahrtausend bestandenen byzantinischen (oströmischen) Reich zu verdanken, welches die griechische Kultur der Antike für ganz Europa bewahrte, weiter tradierte und verbreitete, nicht zuletzt durch den Einfluss der christlichen (orthodoxen) Religion, besonders im Bereich der Textüberlieferung. Dieser geschichtlichen Komplexität, die in der Schule sonst kaum behandelt wird, sollen im Studium zwei Vorlesungen (= ein Modul) in diesem Bereich gewidmet werden.
Die Vorlesungen können entweder von einführendem Charakter (Einführung in die Byzantinistik) sein oder den Schwerpunt auf Literatur (Byzantinische Literatur) bzw. auf Geschichte (Byzantinische Geschichte) setzen. Diskussionsbeiträge auf der Basis der eigenständigen Lektüre sind Leistungen, die Sie in solchen Vorlesungen auch erbringen sollen. Das gesamte Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Das genaue Prüfungsthema wird mit den Dozierenden abgesprochen. Nähere Informationen zu Fachinhalten der Byzantinistik können Sie dem entsprechenden Link auf dieser Seite entnehmen.