Fu-logo-text-2x
Drucken

Bildungswissenschaft (M.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Über das Studium

Auf den folgenden Seiten werden Ihnen Aufbau und Inhalte des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft vorgestellt. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und soziologischen Grundlagen der Bildungswissenschaft sowie vertiefte Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Es handelt sich um einen forschungsorientierten Masterstudiengang. Im Verlauf des Studium werden Sie eigene thematische Schwerpunkte entwickeln.

Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre bisherigen Kenntnisse in der Bildungswissenschaft ausbauen und vertiefen möchten.
Sie können eine Vertiefung in qualtitativen oder quantitativen Verfahren wählen. Im Rahmen eines eigens durchgeführten Forschungsprojekts, das sich über ein Semester erstreckt, wenden Sie das im Studium erworbene Wissen an und werden durch Professorinnen und Professoren begleitet. Das Forschungsprojekt dient als mögliche Vorbereitung der Masterarbeit und wird in der Regel an laufende Forschungsprojekte der Arbeitsbereiche angesiedelt.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und zur Forschungsorientierung erhalten Sie auf den folgenden Seiten des OSA.

Im Masterstudiengang Bildungswissenschaft arbeiten Studierende an eigenen Schwerpunktthemen.

In vielen Modulen haben Sie die Möglichkeit ein eigenes Profil zu bilden und dieses in einem Lehrforschungsprojekt und der Masterarbeit auszudifferenzieren.

Das Studium vermittelt einen Überblick über die Methoden in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung und daran anschließend vertiefte Kenntnisse in einer der beiden Ausrichtungen.

Desweiteren kann ein Schwerpunkt in den Handlungsfeldern Frühkindliche Bildung, Weiterbildung oder Sozialpädagogik gelegt werden.

In einem einsemestrigen Forschungsprojekt und der anschließenden Masterarbeit besteht erneut die Möglichkeit der eigenen Profilgebung und der Berufsorientierung.

Ein Abschluss des Masters Bildungswissenschaft eröffnet Ihnen ein weites und heterogenes Berufsfeld. Die Qualifizierung reicht über die Forschung hinaus und ermöglicht auch ein Berufsleben im Anwendungsbereich.

Mögliche Berufsfelder sind z.B. in der universitären oder außeruniversitären Sozialforschung, in der Qualitätssicherung und Evaluation, in der Steuerung von Bildungsinstitutionen und der Beratung von Bildungsadministration und -politik.

» Link zur Seite "Mögliche Berufsfelder"