Fu-logo-text-2x
Drucken

Bildungswissenschaft (M.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Modul 3: Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden

Im Wintersemester wird in je einer Vorlesung und einem Seminar ein erster Überblick über qualitative und quantitative Verfahren der Sozialforschung mit Anwendungsbezug gegeben. Im zweiten Fachsemester können Sie einen von zwei Schwerpunkten auswählen und vertiefen: qualitative oder quantitative Verfahren.

Quantitative Forschungsmethoden

Auf dem Gebiet der quantitativen Forschungsmethoden werden Grundlagen der Forschungsplanung, von Forschungsdesigns, der Datenerhebung und Messung sowie der deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik aufgezeigt und anhand von Beispielen aus den Bildungswissenschaften vertieft. Es wird ein grundlegendes Verständnis statistischer Verfahren vorausgesetzt.
Statistische Verfahren werden computergestützt mit R durchgeführt und interpretiert. Sie werden umfassend in die Benutzung in Seminaren eingeführt. Einen guten ersten Überblick über R und seine Benutzung verschafft das Buch von M. Luhmann (s. Literaturhinweise).

Vertiefungsbereich Quantitative Forschungsmethoden

Im Vertiefungsbereich im folgenden Sommersemester erfolgt eine computergestützte und anwendungsorientierte Einführung in weiterführende Verfahren des Allgemeinen Linearen Modells (z. B. Multiple Regression) und in multivariate Verfahren (z. B. Faktorenanalyse, Strukturgleichungsmodelle).

Qualitative Forschungsmethoden

Auf dem Gebiet der qualitativen Forschungsmethoden werden Einblicke in die wichtigsten Methoden bzw. Methodologien qualitativer Sozialforschung vermittelt. Im Zentrum steht einerseits das Verhältnis von Theorie und Erfahrung, insbesondere Fragen der Generierung theoretischer Aussagen aus der Erfahrung heraus und der Überprüfbarkeit an der Erfahrung. Andererseits rücken Fragen des Fremdverstehens zwischen Forscher*in und Erforschten und die Möglichkeiten der methodischen Kontrolle ins Zentrum. Studierende verfolgen im Modul eine eigene Fragestellung und führen Interviews, die anschließend im Seminarkontext ausgewertet werden.

Vertiefungsbereich Qualitative Forschungsmethoden

Im Vertiefungsbereich werden ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsmethoden (z. B. Interviews, Beobachtung, Ethnographie, Kodierung, Gesprächsanalysen) praktisch eingeübt und vertieft.