Fu-logo-text-2x
Drucken

Bildungswissenschaft (M.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Schwerpunkt Sozialpädagogik

Sozialpädagogik reflektiert Erziehung, Bildung und Sozialisation aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Sie analysiert die Aufgabe der Vermittlung zwischen Individuum und Gesellschaft in Hinsicht auf die darin enthaltenen Spannungsfelder und Konflikte. Vorstellungen über Erziehung, Bildung und soziale Probleme werden in einem gesellschaftlichen und politischen Definitionsprozess konstituiert und sind ebenso wie die Gestaltung darauf ausgerichteter Unterstützungssysteme mit ihren Institutionen, Organisationen und Handlungskonzepten stets historisch gebunden und im Kontext des sozialen Wandels zu analysieren. Der Arbeitsbereich Sozialpädagogik an der Freien Universität Berlin befasst sich mit

  • der historischen, theoretischen und empirischen Analyse sozialer Probleme, gesellschaftlicher Ausgrenzungsprozesse und hierauf bezogener sozialer Unterstützungssysteme im Kontext des sozialen Wandels,

  • der Weiterentwicklung der Regelinstitutionen der Sozialen Arbeit und der sozialpädagogischen Professionalität auf der Grundlage empirischer Forschung sowie

  • theoretischen und konzeptionellen Grundlagen einer partizipativen, an Betroffenenaktivierung orientierten sozialpädagogischen Praxis, auch vor dem Hintergrund Ungleichheits- und Machtverhältnissen in der Sozialen Arbeit selbst.

Das Vertiefungsmodul bietet eine Vertiefung im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, was es bedeutet, aus sozialpädagogischer Perspektive im Feld der Kinder- und Jugendhilfe zu entwickeln, zu leiten, zu evaluieren und zu forschen. Zur Einführung in die Thematik werden in einem Planspiel Dynamiken in sozialpädagogischen Organisationen im Kontext von Praxis- und Qualitätsentwicklung verdeutlicht. In der Seminargruppe werden auf der Grundlage des Planspiels Fragestellungen entwickelt und anhand von Beiträgen aus der Fachliteratur in Kleingruppen- und Plenumssettings bearbeitet.

Ein Beispiel für ein Forschungsprojekt aus diesem Bereich finden Sie hier.