Fu-logo-text-2x
Drucken

Bildungswissenschaft (M.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Forschungsprojekt

Im Forschungsprojekt werden Sie selbst als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin tätig! Ein Semester lang arbeiten Sie, in der Regel an laufenden Forschungsprojekten der Arbeitsbereiche, mit und verfolgen eine eigene Fragestellung. Ziel ist es, alle Stadien des Forschungsprozesses zu durchlaufen und so erste Erfahrungen in der Wissenschaft zu sammeln. Dabei werden Sie wissenschaftlich durch Professor*innen eng betreut.

Hier finden Sie einige Beispiele über laufende und abgeschlossene Lehrforschungsprojekte im Master Bildungswissenschaft:

  • Bildungsbiographien und Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen – Fallrekonstruktionen und Fallvergleiche von erfolgreichen Übergängen in Arbeit (qualitativ)
  • Interkulturalität der Versorgung am Lebensende – Anspruch und Wirklichkeit aus organisationsethischer Perspektive (qualitativ)
  • ----
  • Evaluation des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU (Watermann)
  • Let’s play Schule – eine Schuladoption von Kreidestaub e.V. (de Haan)
  • Sozialpädagogische Forschungswerkstatt (Urban-Stahl)
  • Qualitätsfeststellung und Evaluation in der Kindertagesbetreuung
  • Einstellungen und Überzeugungen von frühpädagogischenFachkräften zu digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen
  • Weiterentwicklung eines Beobachtungsinstruments zurErfassung der familiären Anregungsqualität beim Vorlesen
  • Studienabbrecher*innen und ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Nachhaltigkeit an Hochschulen - Bildungs-, gesellschafts und governancetheoretische Aspekte
  • Berufliche Interessen von Studierenden. Zusammenhänge zwischen Schulleistungen, schulischen Selbstkonzepten und beruflichen Interessen sowie deren Bedeutung für die Studienfachwahlen von Studierenden.