Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Anknüpfend an das Modul 2 beschäftigen Sie sich im vierten Semester mit weiteren Verfahren in der Sozialforschung. Dieses Modul ist durch eine computergestützte Datenauswertung (Statistiksoftware: SPSS, R) stark gekennzeichnet.
Nach einer Wiederholung von zentralen Konzepten der deskriptiven Statistik (Mittelwert, Varianz, Standardabweichung, Korrelation, lineare Regression) führt die Vorlesung in das Verfahren der multiplen Regression ein. Im Anschluss wird eine Einführung in inferenzstatistische Verfahren gegeben, die im Rahmen der Hypothesentestung von zentraler Bedeutung sind (u.a. t-Test für unabhängige Stichproben, Varianzanalyse, chi-quadrat-Test).
Das Proseminar dient der computergestützten Anwendung von Inhalten der Vorlesung. Auf der Grundlage eines realen Datensatzes aus der Empirischen Bildungsforschung steht zunächst die Durchführung univariater und bivariater deskriptiver Verfahren im Zentrum. Neben taballarischen Darstellungen von Daten wird ein Schwerpunkt auf die Visualisierung von Daten gelegt. Daran anschließend erfolgt eine Vertiefung in die multiple Regression. Der dritte Teil beschäftigt sich mit inferenzstatischen Verfahren, die im Rahmen der Hypothesentestung von zentraler Bedeutung sind.
Im Seminar lernen Sie unterschiedliche methodische Ansätze der Erhebung und Auswertung in der qualitativen Sozialforschung mit Bezug auf die Forschungspraxis kennen. Diese Kenntnisse werden dabei in selbstständig durchgeführten kleinen Erhebungen oder Auswertungen erprobt.
Typische Fragestellungen in diesem Modul
- Was sind inferenzstatistische und multivariate Verfahren? Wie und wann werden sie angewandt?
- Welche qualitativen Verfahren werden im Bereich der Gesprächsanalyse, Interviewauswertung und Bildinterpretation verwendet?
- Wie lassen sich eigene Forschungsfragestellungen in empirische Untersuchungsdesigns übersetzen und mithilfe von computergestützen Analyseverfahren auswerten?
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Quantitative Verfahren der Empirischen Sozialforschung II
- Proseminar: Quantitative Verfahren II
- Seminar: Methodische Ansätze der Erhebung und Auswertung in der qualitativen Sozialforschung
- Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). München: Pearson.
- Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger. Weinheim: Beltz.
- Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung - Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.