Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Ansätze pädagogischen Handelns - Grundlagen
Das dritte Semester beinhaltet für Sie eine Einführung in Ansätze des pädagogischen Handelns.
Das Seminar A führt sie in die grundlegenden Ansätze, Theorien und Konzepte des sozialpädagogischen Handelns ein. In Seminar B lernen Sie die grundlegenden Ansätze der Instruktion kennen.
In Seminar C erarbeiten Sie theoretisch und praktisch die Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung. Dabei üben Sie exemplarisch Gesprächsführungstechniken und werden zur Selbstreflexion in der Kommunikation angeregt.
Typische Fragestellungen in diesem Modul
- Was sind die grundlegenden Ansätze, Theorien und Konzepte des sozialpädagogischen Handelns?
- Welche unterschiedlichen Ansätze und Konzepte der Instruktion gibt es?
- Was sind die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung?
- Wie wendet man ausgewählte Techniken in der Gesprächsführung an?
- Auf welche Aspekte muss man bei Kommunikationsprozessen in pädagogischen Settings achten?
Lehrveranstaltungen
- Seminar A: Grundlegende Ansätze, Theorien und Konzepte sozialpädagogischen Handelns
- Seminar B: Grundlegende Ansätze der Instruktion
- Seminar C: Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung
- Galuske, Michael: Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim; München: Juventa 2005
- Grunwald, Klaus / Thiersch, Hans (Hg.): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Weinheim; München: Juventa Verlag 2004
- Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, Band 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Rowohlt-Verlag 2005, Band 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation, Rowohlt-Verlag 1989, Band 3: Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation, Rowohlt-Verlag 1998
- Watzlawick, Paul / Beavin, Janet / Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern: Huber Verlag 2000