Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Methoden der empirischen Sozialforschung
Empirische Forschungsmethoden sind für Bildungs- und Erziehungswissenschaftler/innen unabdingbar. In diesem Modul lernen Sie daher grundlegende qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Ein wichtiger Bestandteil ist das wissenschaftliche Arbeiten, womit Sie die Ergebnisse empirischer Studien verschriftlichen.
Die Vorlesung beginnt mit der Eröterung der Ziele, Anwendungen und Problemstellungen empirischer Forschung. Der erste Teil der Vorlesung vermittelt Ihnen die Grundlagen der quantitativen Verfahren. Hier lernen Sie, wie man auf Basis von Theorien zur Ableitung von empirisch prüfbaren Forschungshypothesen kommt. Darauf aufbauend werden Ihnen Erhebungs- und Auswertungsmethoden gezeigt. Im zweiten Teil der Vorlesung lernen Sie die wesentlichen Prinzipien der qualitativen Sozialforschung kennen. Grundlegende methodische Zugänge (z.B. Interview, Ethnographie, Dateninterpretation) werden anhand von Forschungsbeispielen erläutert.
Zur Vorlesung finden mehrere Begleitseminare statt. Im Bereich der quantitativen Verfahren (Seminar A) werden insbesondere die Konzepte der beschreibenden (deskriptiven) Statistik erarbeitet und angewendet. Im Bereich der qualitativen Verfahren (Seminar B) werden deren wesentliche Inhalte grundlegend erarbeitet.
Seminar C bietet Ihnen eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und macht Sie mit grundlegenden Regeln und Techniken dieser Disziplin vertraut.
Typische Fragestellungen in diesem Modul
- Was versteht man unter empirischer Sozialforschung und welche Ziele verfolgt sie?
- Was sind qualitative und quantitative Forschungsmethoden?
- Wie generiert man Forschungsfragen und Hypothesen?
- Welche Regeln und Techniken gibt es beim wissenschaftlichen Arbeiten?
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Einführung in die empirische Sozialforschung
- Seminar A: Quantitative Verfahren
- Seminar B: Qualitative Verfahren
- Seminar C: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). München: Pearson.
- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 11. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
- Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung - Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.