Fu-logo-text-2x
Drucken

Veterinärmedizin (Staatsexamen)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Vorklinik

In der Vorklinik werden Ihnen in den ersten vier Semestern naturwissenschaftlich-medizinische Abläufe sowie Grundlagen zum klinischen Verständnis vermittelt. Ein vorklinisches Fach, dem Sie sich sehr intensiv in den ersten 2 Jahren widmen werden, ist die Anatomie:

Im Bereich der Anatomie lernen Sie viel über den Aufbau der wichtigsten Haustierarten (Hund, Katze, Rind, Schwein, Pferd, Huhn), wie z.B. den Aufbau der Knochen, der Muskeln, Nerven und Gefäße sowie verschiedene Organe bzw. Organsysteme. Im sog. Präp-Kurs (Präparier-Kurs) werden Sie zum ersten Mal mit Skalpell und Pinzette aktiv. In Kleingruppen legen Sie an konservierten Tierkörpern am Anfang z.B. Muskeln, später auch Gefäße und Nerven frei und wiederholen die in der Vorlesung gelernten Strukturen. Manchmal erhalten Sie auch vorgefertigte Präparate. Nach jedem Themengebiet zeigen Sie in einer kleinen mündlichen Prüfung (Testat), dass Sie das Themengebiet gelernt und verstanden haben. Im Internet-Bereich der Anatomie („Second Room“) stehen Ihnen zahlreiche E-Learning-Inhalte zur Verfügung, die Ihnen das Lernen erleichtern. Neben den Vorlesungen und dem Präp-Kurs werden Ihnen auch klinisch-angewandte Übungen zu bildgebenden Verfahren sowie praktische Übungen am lebenden Tier angeboten, welche eine Grundlage für die spätere Diagnosestellung in der klinischen Tätigkeit legen.

Univ.-Prof. Dr. Johanna Plendl, Institut für Veterinär-Anatomie