Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Lehrveranstaltungsformen

Im Folgenden sind kurz die wichtigsten Veranstaltungstypen an der Universität vorgestellt. Sie zeigen, wie sehr sich das Lernen und Arbeiten an der Universität vom Schulalltag unterscheidet.

Vorlesungen finden meist in einem großen Hörsaal statt: Vorne redet ein Professor oder eine Professorin und die Studierenden hören zu. Am wichtigsten ist das Zuhören und das Verständnis; ob es sinnvoll ist mitzuschreiben, muss jeder selbst herausfinden. Oft gibt es ein Skript oder ein passendes Buch, das bei der Vor- und Nachbereitung der Vorlesung hilft. In der Experimentalphysik werden oft Experimente vorgeführt.

Die meisten Vorlesungen werden durch eine Übung ergänzt. Diese findet in kleinen Gruppen von 15 bis 25 Studierenden statt. Dabei wird der Stoff der Vorlesung vertieft und die Lösungen von Übungsaufgaben besprochen. Es gibt viel Platz für Diskussionen und Fragen und jeder kann auch mal an der Tafel rechnen. Hier werden auch wichtige Tipps und Tricks zu den Übungszetteln gegeben.

In den meisten Modulen gibt es Aufgabenblätter, die wöchentlich abgegeben werden. Hierbei muss eine Mindestpunktzahl in den Übungsaufgaben erreicht werden. Diese werden schriftlich gelöst. Tipps und Tricks hierzu gibt es in den Übungen.

Dabei empfiehlt es sich für die Bearbeitung der Aufgaben Lerngruppen zu bilden. Oftmals lassen sich die Lösungen nur gemeinsam nach langem Brüten finden. Dabei gilt: Umso kniffeliger die Aufgabe, umso größer ist die Freude, wenn eine passende Lösung gefunden wurde und umso mehr Spaß machen die Diskussionen.

Im Bachelorstudiengang Physik müssen verschiedene Praktika absolviert werden. Dazu gehören: zwei Semester Praktikum im Modul „Einführung in die Mess- und Labortechnik”, ein Projektpraktikum und ein Laborpraktikum im Modul „Struktur der Materie”.

Im Praktikum werden Sie in kleinen Gruppen selbst Experimente durchführen.

Vor dem Experiment müssen die physikalischen Grundlagen des Versuches erarbeitet werden, als Hilfe stehen Skripte zur Verfügung. Abschließend wird zu jedem Versuch ein Protokoll angefertigt. Darin werden die Daten ausgewertet und die Ergebnisse diskutiert.

Im Verlauf des Studiums wird in den Praktika die selbstständige Konzeption und Durchführung von Experimenten erlernt. Dazu gehören grundlegende Messmethodiken und Messtechniken, Auswertungsmethoden, fachgerechte Dokumentation und kritische Diskussion der Ergebnisse.

Weitere Informationen zu den einzelnen Praktika finden Sie unter dem Reiter Praktika.