Fu-logo-text-2x
Drucken

Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Niederländisch-Deutsch kontrastiv (Sprachwissenschaft/Sprachpraxis)

Niederländisch und Deutsch sind sich sehr ähnlich, aber der Teufel steckt oft im Detail...

Im Folgenden finden Sie je einen deutschen Satz und drei Vorschläge für die Übersetzung ins Niederländische. Die niederländische Version ist für Deutschsprachige leicht zu verstehen – aber welche ist eigentlich richtig?

1. Teilaufgabe

Durch einen Klick auf den "Weiter"-Button kommen Sie zur nächsten Teilaufgabe.

Piet bestellt ein Glas Rotwein.

Das Deutsche bildet sehr häufig zusammengesetzte Wörter aus einem Adjektiv und einem Substantiv wie z.B. Vollmilch (voll + Milch) oder Freizeit (frei + Zeit). Im Niederländischen bleiben solche Ausdrücke viel öfter getrennt, man sagt also volle melk (‚volle Milch‘) und vrije tijd (‚freie Zeit‘). So auch der rode wijn, also der ‚rote Wein‘ anstelle von Rotwein.

Mein Bruder hat drei Kinder.

Der Plural wird im Niederländischen sehr häufig regelmäßig auf –en gebildet, etwa bei hand – handen (‚Hand – Hände‘) oder bei voet – voeten (‚Fuß – Füße‘). Auch der Plural auf –s ist im Niederländischen häufiger als im Deutschen, z.B. bei programma’s oder Nederlanders. Allerdings gibt es einige spezielle Pluralformen, die ganz anderes als im Deutschen mit –eren gebildet werden. Dazu zählen beispielsweise kind – kinderen (‚Kind – Kinder‘), ei – eieren (‚Ei – Eier‘) oder blad – bladeren (‚Blatt – Blätter‘).

Auf dem Bäumchen sitzt ein Vögelein.

Das Niederländische verwendet viel häufiger Diminutive (‚Verkleinerungen‘) als das Deutsche. Auch die Funktionen und Bedeutungen des Diminutivs sind deutlich vielfältiger. Hinzu kommt, dass das Diminutiv mit verschiedenen Nachsilben gebildet wird. Dies hängt davon ab, mit welchem Laut das Substantiv endet, von dem das Diminutiv abgeleitet ist. Endet das Wort auf –l, wie im Beispiel, lautet das Suffix –tje (vogel – vogeltje). Bei einem Substantiv auf –m bildet man das Diminutiv mit –pje (boom – boompje, film – filmpje). Ein Suffix wie das deutsche –lein gibt es im Niederländischen nicht.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.

2. Teilaufgabe

Els fragt, was ich getrunken habe. (Mehrere Antwortmöglichkeiten sind richtig.)

Stehen mehrere Verben am Ende eines Nebensatzes, dann ist die Reihenfolge im Niederländischen oft anders als im Deutschen. So steht zum Beispiel oft das Partizip ganz am Ende und die konjugierte Form davor: Els vraagt wat ik (1) heb (2) gedronken vs. Els fragt, was ich (2) getrunken (1) habe. Die Form wie in Beispiel a), die dem deutschen Satzbau entspricht, ist aber grammatikalisch genauso möglich.

Meine Karriere hat in Berlin begonnen.

Bei manchen niederländischen Verben wird das Perfekt mit einem anderen Hilfsverb gebildet als im Deutschen. Dazu gehört beginnen (‚Zij is begonnen.‘ – ‚Sie hat begonnen.‘) oder auch vergeten (‚Ik ben het vergeten.‘ – ‚Ich habe es vergessen.‘)

Mein Hund springt überall ins Wasser. (Mehrere Antwortmöglichkeiten sind richtig.)

Alle drei Möglichkeiten sind korrekt und möglich. Manche Sprecher/innen würden dazwischen einen kleinen Bedeutungsunterschied sehen: Bei Satz a) und c) springt der Hund im Laufe eines Spaziergangs nacheinander in verschiedene Pfützen oder Tümpel. Bei Satz b) gibt es nur einen Tümpel, und der Hund springt in diesen Tümpel an mehreren Stellen hinein. Der deutsche Satz ist in dieser Hinsicht nicht eindeutig.

Die Besonderheit des Niederländischen liegt zudem darin, dass die Präposition in an das Ende des Satzes gestellt werden kann, um damit eine Bewegung mit einem konkreten Ziel auszudrücken. Beispiel: Hij gaat het huis in. – Er geht ins Haus.

Meine Mutter wurde vom besten Arzt operiert.

Bei Passivsätzen gibt man auf Niederländisch das Agens, also die handelnde Sinneinheit, mit door ‚durch‘ an.

Das Niederländische kennt zudem zwei Arten, um ein Passiv zu bilden. Wenn der beschriebene Vorgang bereits abgeschlossen ist, benutzt man das Hilfsverb zijn ‚sein‘ – so auch im Beispielsatz, da die Operation schon in der Vergangenheit beendet wurde. Mit worden ‚werden‘ bildet man das Passiv nur, wenn man einen andauernden Vorgang beschreibt.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.