Fu-logo-text-2x
Drucken

Deutsche Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Neuere deutsche Literatur

Dem Umfang ihres Gegenstandsbereichs entsprechend macht die Neuere deutsche Literatur (NdL) den größten Teilbereich der Deutschen Philologie aus. Sie befasst sich mit der Erforschung der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zum Studium gehören die Vermittlung von text- und medienanalytischen Kompetenzen wie auch von Literatur-, Medien- und Kulturtheorien. Die Größe unseres Faches an der FU Berlin garantiert ein repräsentatives, breit gefächertes Angebot, das nicht nur einen umfassenden Überblick über die Autor*innen, Epochen, Stilrichtungen, Genres und Textsorten, sondern auch – je nach Interessenlage – die Vertiefung in zahlreiche Spezialthemen erlaubt.

In der Basisphase des Studiums der Neueren deutschen Literatur wird in einer Vorlesung ein Überblick über die Epochen und Textgattungen gegeben. Zusätzlich werden in einem Seminar erste Kompetenzen für das kritische Analysieren und Interpretieren von literarischen Texten sowie der Umgang mit Forschungsliteratur vermittelt. In einem in das Seminar integrierten Übungsteil lernen Studierende literaturwissenschaftliche Arbeitsmethoden wie Recherchieren, Bibliographieren und Zitieren.

Die Aufbauphase des Studiums hat einerseits die gattungsspezifische Textanalyse zum Thema und vermittelt die je speziellen Methoden für die Analyse von Prosa-, Dramen- oder lyrischen Texten. Andererseits fokussiert sie einzelne Werke, Epochen, Themen oder Theoriebildungen und stellt Beziehungen zwischen Gattungen, Autor*innen sowie Literatur und Gesellschaft her. So gibt es z.B. interdisziplinär oder intermedial ausgerichtete Seminare und Veranstaltungen zu Literatur und literarischem Leben der Gegenwart.

Beispiele für Lehrveranstaltungen

  • Erotische Lyrik der Barockzeit
  • Verbrechen in der Literatur
  • DDR-Literatur der 50er und 60er Jahre
  • Postmigrantische Gegenwartsromane