Fu-logo-text-2x
Drucken

Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Französische Philologie mit germanistischen Anteilen

Das Studium der Philologie setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der Literaturwissenschaft und der Sprachwissenschaft. Wenn Sie ihr Studium an der Freien Universität Berlin beginnen, studieren Sie schwerpunktmäßig Französische Philologie mit germanistischen Anteilen, der Fokus liegt außerdem auf der französischen und deutschen Literatur der Gegenwart. 

In der Literaturwissenschaft werden historische und zeitgenössische, literarische wie auch nichtliterarische Texte betrachtet, analysiert und vor dem Hintergrund ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Rezeption interpretiert. Texte werden hierbei nicht nur in ihrer Beziehung zu anderen Texten und in ihrer historischen Bedeutung erforscht. Auch das Verhältnis der Literatur zu anderen Medien, wie beispielsweise zu Film und Bildkünsten, wird untersucht. Ziel ist es, grundlegende Fachkenntnisse der französischen und auch der deutschen Literatur unter Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden zu erwerben sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sachlich und sprachlich angemessen darzustellen.

Beispielhafte Fragestellungen der Literaturwissenschaft:

  • Wie erfolgt die Hinterfragung von dramatischen Konventionen im Theater des Absurden?
  • Wie lassen sich Darstellungen von Großstadt in deutschen und französischen Romanen beschreiben? 
  • Lumières vs. Aufklärung – welche ideengeschichtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich in den Epochenbeschreibungen finden und wie äußern sie sich in den nationalen Literaturen? 

Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionsweisen von Sprache. In der französischen Sprachwissenschaft lernen Sie beispielsweise das französische Lautsystem kennen, untersuchen, wie französische Wörter und Sätze zusammengesetzt sind und beschäftigen sich mit der Bedeutung von Wörtern und ganzen Äußerungen. Außerdem bespricht man in den Veranstaltungen die französische Sprachgeschichte und verschiedene Varietäten, wie zum Beispiel französische Dialekte.

Beispielhafte Fragestellungen der Sprachwissenschaft:

  • Welche Vokale hat das Französische? Wodurch unterscheiden sich eigentlich die für das Französische typischen Nasalvokale von den restlichen Vokalen?
  • Warum erscheinen manche Verben auf den ersten Blick extrem unregelmäßig? Woher kommt z.B. der große Unterschied in den Formen des Verbs aller, zum Beispiel je vais aber nous allons?

Im ersten Studienjahr belegen Sie ein Modul in der französischen Literatur- und ein Modul in der französischen Sprachwissenschaft.

Das Modul Grundbegriffe und erweiterte Methoden der französischen Literaturwissenschaft besteht aus drei Veranstaltungen. Im Grundkurs werden grundlegende Fragestellungen und Begriffe der Literaturwissenschaft eingeführt. In einem Proseminar und einer Wahlveranstaltung werden die im Grundkurs erworbenen Terminologien und Methoden auf exemplarische französisch- bzw. deutschsprachige Literatur angewendet.

Das Modul Einführung in die Beschreibungsebenen des französischen Sprachsystems besteht ebenfalls aus zwei Veranstaltungen. Im Grundkurs A lernen Student*innen romanischer Philologien gemeinsam die Beschreibungsebenen der Sprachwissenschaft kennen und üben an ersten Beispielen, die Sprache, die sie studieren, zu analysieren und zu beschreiben. Der Grundkurs B ist sprachspezifisch und beschäftigt sich ausführlicher mit den Charakteristika des Französischen.

Im zweiten Studienjahr belegen Sie ein Modul zur französischen Literatur- und Sprachgeschichte, ein Modul in der französischen Literaturwissenschaft und ein Modul in der deutschen Literaturwissenschaft.

Im Modul Literatur- und Sprachgeschichte belegen Sie zwei Vorlesungen. Die Überblicksvorlesung zur französischen Literatur vermittelt Kenntnisse über die Geschichte und den Wandel der französischsprachigen Literatur. Die Überblicksvorlesung zur französischen Sprache gibt einen Einblick in die sprachlichen Varietäten des Französischen und den Wandel der französischen Sprache.

Im Modul Methodik und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und –interpretation belegen Sie ein Proseminar und ein Hauptseminar der französischen Literaturwissenschaft, in denen sie ausgewählte Texte der französischen Literatur in deren historischem, soziokulturellen und medialen Kontext analysieren und interpretieren.

Im Modul Literatur- und Kulturtheorie belegen Sie eine Vorlesung und ein Vertiefungsseminar der deutschen Literaturwissenschaft. Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die Geschichte der deutschen Literatur, verschiedene methodische Ansätze und ausgewählte Konzepte der Literatur- und Kulturtheorie. Im Vertiefungsseminar werden Texte der deutschen Literatur mithilfe der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Methoden analysiert.

Im dritten Studienjahr belegen Sie Veranstaltungen der deutschen und der französischen Literaturwissenschaft, vereinzelt auch zur Sprachwissenschaft an der Université Sorbonne Nouvelle Paris III. Hier steht ein komparatistischer Ansatz im Vordergrund, der sich auf Theoreiansätze, Literaturströmungen oder schlicht Themen beziehen kann und somit eine Perspektivierung im deutsch-französischen Kontext erlaubt. Genauere Informationen über das Angebot finden Sie auf der Website der Partneruniversität.