Fu-logo-text-2x
Drucken

Englische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Historische Sprachwissenschaft (Linguistik)

Die altenglische Sprache und ihre Entwicklung zum modernen Englisch sind Bestandteil der historischen Linguistik am Institut für Englische Philologie. Viele Merkmale des heutigen Englisch kann man mit Blick auf ihre Geschichte erklären. Deswegen ist es hilfreich, alt- oder mittelenglische Texte verstehen zu können. In dieser Aufgabe können Sie dies einmal ausprobieren und versuchen, eine Schlussfolgerung aus Ihren Beobachtungen zu ziehen.

Ordnen Sie in den nachfolgenden Sätzen die moderne Übersetzung den einzelnen altenglischen Wörtern zu.

Hinweis: Die altenglischen Buchstaben þ und ð existieren im Isländischen noch, wurden im Englischen aber durch th ersetzt.

Satz Nr. 1

Altenglisches Original: On þyssum ēalande cōm ūp sē Godes þēow Augustinus.

Moderne Übersetzung: (The) God's servant Augustinus came up on this island.

Welche altenglische Wortgruppe entspricht dem modernen „on this island“?

In diesem altenglischen Satz steht das Subjekt sē Godes þēow Augustinus an letzter Stelle, während es im heutigen englischen Satzbau meist vorn steht. Auch þyssum (hier im Dativ) ist mit seiner modernen Entsprechung this verwandt. Das englische Wort thew (von þēow) für einen Sklaven oder Diener ist hingegen obsolet und wird fast nicht mehr benutzt.

Satz Nr. 2

Altenglisches Original: Sē mānfulla gāst þā Mārtine ġehȳrsumode.

Moderne Übersetzung: The evil spirit then obeyed Martin.

Welchem Wort im heutigen Englisch entspricht „ġehȳrsumode“?

In diesem altenglischen Satz steht das Verb am Satzende. Anhand der Wortstellung können wir nicht sicher feststellen, wer eigentlich wem gehorchte, denn wie man im ersten Beispiel gesehen hat, muss das Subjekt im Altenglischen nicht am Satzanfang stehen. An den Wortformen erkennen wir aber, dass mānfulla gāst im Nominativ und Mārtine im Dativ steht, also ist the evil spirit das Subjekt. Das Nomen gāst erkennt man in ghost oder Geist wieder. Das Verb ġehȳrsumiān, hier in der Vergangenheitsform, hat im heutigen Englisch keine verwandte Form mehr, dafür im Deutschen: gehorsam. Dies ist ein Hinweis auf den Ursprung des Altenglischen als germanische Sprache.

Satz Nr. 3

Altenglisches Original: Þā ġesēah þæt wīf þæt þæt trēow wæs gōd tō etenne

Moderne Übersetzung: Then the woman saw that the tree was good to eat.

Welche altenglische Wortgruppe bedeutet „the woman“?

Wie im ersten Satz steht das gebeugte Verb, hier ġesēah (siehe Deutsch sah, gesehen), vor dem Subjekt. In der modernen Übersetzung ist die Reihenfolge umgekehrt: the woman saw. Das altenglische wīf ('Frau') ist verwandt mit dem heutigen wife ('Ehefrau'), hat seine Bedeutung also leicht geändert.

Schlussfolgerung

Was können Sie aus den o.g. Beispielen über die altenglische Wortstellung und Grammatik lernen?

Kasusendungen waren im Altenglischen weit verbreitet, was man zum Beispiel an þyssum, ēalande, Mārtine (alle im Dativ) und Godes (Genitiv) sieht. Im ersten Satz steht das Subjekt, im zweiten das Prädikat jeweils nach dem Objekt am Satzende. Dies wäre in einem Aussagesatz im modernen Englisch sehr ungewöhnlich und ist ein klares Zeichen dafür, dass sich die Wortstellung vom Altenglischen bis heute deutlich verändert hat. Das Verb steht im ersten und im dritten Satz vor dem Subjekt und im zweiten Satz ganz am Ende. Aus dieser Variation ergibt sich, dass nur die zweite Aussage zutrifft.